Unser neuntes Netzwerktreffen "Digitale Synergien" findet am Mittwoch, den 5. Februar 2020 von 19:00 bis 21:00 Uhr im Separée des Restaurants Max und Moritz, Oranienstraße 162, 10969 Berlin (Kreuzberg) statt. Das Thema des Abends lautet: "Green IT: Kann Digitalisierung nachhaltig sein?"
Den Impuls für Digitale Synergien am 05.02. übernimmt Jan-Hendrik Kuntze. Herr Kuntze beschäftigt sich als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Büro des Bundestagsabgeordneten Hansjörg Durz mit vielen digitalpolitischen Themen wie Digitalwirtschaft, Künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit in der Digitalisierung.
In den vergangenen Jahrzehnten hat die Digitalisierung unser Lebensumfeld und unsere Lebensweise tiefgreifend verändert. Die Arbeitsweise wurde effektiver, die Fortbewegung schneller und die globale Vernetzung engmaschiger - häufig mit hohen Kosten für die Umwelt: Schätzungen gehen davon aus, dass Digitaltechnologien bald höhere CO2-Emmissionen verursachen werden als der zivile Luftverkehr. Was braucht es, um Digitalisierung in Zukunft nachhaltig zu gestalten?
Eine Anmeldung ist bis (inkl.) 5. Februar 2020 möglich. Die verfügbaren Plätze werden nach Eingang der Anmeldungen vergeben. Sie erhalten anschließend zeitnah eine Bestätigung Ihrer Anmeldung.
Wir freuen uns auf einen anregenden Austausch.
------------------------------------------------------------------------------------------
Wir als IT- und Beratungsunternehmen msg möchten dazu beitragen, Synergien zwischen den verschiedenen Gestalterinnen und Gestaltern des Digitalisierungsprozesses zu ermöglichen. Daher laden wir jeden Monat herzlich zu unserem Netzwerktreffen Digitale Synergien ein: Ein informeller Austausch zu innovativen Entwicklungen, Herausforderungen, Potenzialen und Gestaltungschancen rund um das Themenfeld Digitalisierung - in gemütlicher, überschaubarer Runde im Séparée des Restaurants Max und Moritz in Kreuzberg, Berlin.
Herzlich eingeladen sind Referentinnen und Referenten, wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer, Gründerinnen und Gründer aus Wissenschaft, NGOs, Politik, Verwaltung, und Wirtschaft, die sich im Rahmen ihrer Tätigkeit auf verschiedene Weise mit Digitalisierungsthemen auseinandersetzen oder sich für diese interessieren.
Zu Beginn jeder Veranstaltung wird eine Teilnehmerin oder ein Teilnehmer einen kurzen Impuls zu einem Thema geben, das sie oder ihn derzeit im Kontext von Digitalisierung besonders beschäftigt und zu dem er oder sie sich Vernetzung und Austausch wünscht.
Wir freuen uns auf spannende Diskussionen!
