Daten nutzen für eine intelligente Kommune
Bereits heute stehen Städte und Gemeinden vor den Herausforderungen der digitalen Transformation. Wir verstehen uns als Wegbereiter und unterstützen kommunale Ökosysteme auf dem Weg zur intelligenten Kommune in den Bereichen Verwaltung, Mobilität, Gesundheit, Lebenswelten, Energie und Umwelt.
Wir sind davon überzeugt, dass die in einem kommunalen Datenraum aggregierten Daten intelligente Kommunen dabei unterstützen, Arbeit effizienter zu gestalten, wirtschaftliche Entwicklungen voranzutreiben oder das Klima durch geringere Emissionen zu entlasten. Mit Hilfe von erhobenen und analysierten Daten können Kommunen zukünftigen Herausforderungen wie Ressourcen- und Arbeitskräftemangel, Bevölkerungswachstum oder dem demografischen Wandel begegnen und die Lebensqualität ihrer Bürgerinnen und Bürger erhöhen.
Unsere Expertinnen und Experten beraten und begleiten mit unserer kommunalen Datenplattform koda.city oder einzelnen Anwendungen auf dem Weg zu einer zukunftsfähigen Kommune. Grundlage ihrer Arbeit sind die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen, der Neuen Leipzig-Charta und relevante DIN Smart City Spezifikationen.
Haben Sie Fragen?
Der Kommunale Datenraum am Beispiel einer Straßenlaterne*
- Bürger können Anwendungen zum Laden ihrer e-Mobile verwenden
- Städte können Anwendungen zur smarten Steuerung der Beleuchtung und somit zur Reduktion von Energiekosten nutzen
- Über Marktplätze werden Anwendungen für Bürger oder Unternehmen angeboten (App Store Modell)
- Mit Hilfe von koda.city können unterschiedliche Systeme zur Straßenbeleuchtung integriert, einheitlich angesteuert und strukturierte Daten ausgelesen werden
- Smarte Straßenlaternen zur Reduktion des Energieverbrauchs
- Einnahmequelle für die Kommune durch Vermietung von Werbeplätzen
- und vieles mehr
Gelingt die „digitale Balance“, dann lässt sich von einer tatsächlich „intelligenten Kommune“ sprechen. Dies betrifft ganz besonders die gewonnenen Daten und die Datensouveränität der Kommunen!"

Entdecken Sie unser Video:
Mit dem Digitalen Zwilling zur Stadt von morgen
Wir gestalten die digitale Transformation aktiv mit

EIP SCC

EIP SCC
Die Europäische Innovationspartnerschaft für Intelligente Städte und Gemeinden EIP-SCC verbindet öffentliche und private Akteure miteinander.

DIN

DIN
Das Smart City Standards Forum (SCSF), unter der Zusammenarbeit von DIN und DKE, sieht sich als Informations- und Vernetzungsplattform.

Digitalgipfel

Digitalgipfel
Der Digital-Gipfel ist die Plattform zur Gestaltung des digitalen Aufbruchs der Bundesregierung. „Intelligente Vernetzung“ steht für Digitalisierung in sechs Bereichen.