Mit msg zur Smart City: Unsere Philosophie
Seit rund einem Jahrzehnt gewinnt die digitale Transformation der Kommunen an Aufmerksamkeit. Wir verstehen uns als Wegbereiter dieses Wandels und unterstützen kommunale Ökosysteme bei kurz- und langfristigen Herausforderungen – wie dem demographischen Wandel, dem Klimaschutz oder der Schaffung gleicher Lebensbedingungen in der Stadt und auf dem Land.
Wir sind davon überzeugt, dass die in einem kommunalen Datenraum aggregierten Daten intelligente Kommunen dabei unterstützen, Arbeit effizienter zu gestalten, wirtschaftliche Entwicklungen voranzutreiben, die Lebensqualität der Menschen zu erhöhen oder das Klima durch geringere Emissionen zu entlasten.
Unsere Expertinnen und Experten beraten und begleiten Kommunen in der Konzeption und Implementierung aller Aspekte einer Smart City-Entwicklung, darunter die kommunale Datenplattform oder einzelne Anwendungen. Dafür wenden wir unter anderem die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen, die Neue Leipzig Charta oder relevante DIN Smart City Spezifikationen an.
Haben Sie Fragen?

Kommunale Handlungsfelder: Integration des übergreifenden Datenraums
In der vernetzten, intelligenten Kommune sind die Systeme und Sensoren verschiedener kommunaler Handlungsfelder integriert. Sie werden durch eine auf offenen Standards basierenden kommunalen Datenplattform wie koda.city verknüpft. koda.city garantiert Interoperabilität, ein einheitliches Datenmodell und Herstellerunabhängigkeit.
Übergreifender Datenraum

Der Kommunale Datenraum am Beispiel einer Straßenlaterne*
Vorteile Smart City
Funktionen einer Integrierten multifunktionalen
Humble Lamppost (imHLa)
- Drohnenladeinfrastruktur
- Regenerative Energie (Sonne / Wind)
- Mobilfunkzelle
- Kommunikation
- Energiegesteuerte adaptive Beleuchtung
- Kamera
- Parkraumerfassung
- Sensorik
- Umweltdatenerfassung
- Verkehrsdatenerfassung
- Werbung & Beschilderung
- Notrufsystem
- Elektroladeinfrastruktur
- Energiespeicher
* nach DIN 91347
Vorteile für die Kommune
- Bürger können Anwendungen zum Laden ihrer e-Mobile verwenden
- Städte können Anwendungen zur smarten Steuerung der Beleuchtung und somit zur Reduktion von Energiekosten nutzen
- Über Marktplätze werden Anwendungen für Bürger oder Unternehmen angeboten (App Store Modell)
- Mit Hilfe von koda.city können unterschiedliche Systeme zur Straßenbeleuchtung integriert, einheitlich angesteuert und strukturierte Daten ausgelesen werden
- Ladevorgänge für e-Mobile können initiiert werden
- Smarte Straßenlaternen zur Reduktion des Energieverbrauchs
- Einnahmequelle für die Kommune durch Vermietung von Werbeplätzen
- und vieles mehr
SMART CITY – DAS KOMMUNALE DIGITALE ÖKOSYSTEM
Ende- zu-Ende-Angebot: msg bietet die digitale Transformation aus einer Hand
Transformation aus einer Hand
msg bietet langjährige vertikale Branchenexpertise gekoppelt mit horizontaler Beratungs- und Lösungserfahrung aus einer Hand. Das macht uns zu Ihrem Partner für die digitale Transformation des komplexen kommunalen Ökosystems. Dabei greifen wir auf Partnerschaften aus unterschiedlichen Branchen zurück – und bauen gleichzeitig neue auf.
msg gestaltet die digitale Transformation aktiv mit
msg gestaltet aktiv
Ob DIN Smart City Standards Forum, Expertengruppe Smart Cities – Smart Regions des Digital Gipfels oder der Marktplatz für Smart Cities and Regions der Europäischen Union (EIP SCC) – wir sind in verschiedenen nationalen Fachforen aktives und gestaltendes Mitglied.
Normen
- DIN SPEC 91347: Intelligente Straßenbeleuchtung - Integrierter multifunktionaler Humble Lamppost (imHLa)
- DIN SPEC 91357: Referenzarchitekturmodel Offene Urbane Plattform
- DIN SPEC 91367: Urbane Mobilitätsdatensammlung für Echtzeitapplikationen
- DIN SPEC 91387: Kommunen und digitale Transformation – Übersicht der Handlungsfelder
- DIN SPEC 91397: Leitfaden für die Implementierung von digitalen Systeme des Quartiersmanagements
Smartes Quartier Jena-Lobeda –
virtuelles Gespräch mit der Bundeskanzlerin
Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel besichtigte am 1. Dezember 2020 das Smarte Quartier Jena-Lobeda per Live-Übertragung. Das Modellprojekt der Stadtwerke Jena war Inhalt des jährlichen Digital-Gipfels des Bundeswirtschaftsministeriums, der 2020 unter dem Motto „Digital nachhaltiger leben“ stattfand. Mit dabei war der Smart City-Experte Joachim Schonowski, Principal Consultant Smart Sustainable Cities, msg.
Kontaktieren Sie uns!
Florian Wüchner
Bereichsleiter
Smart Government und Kommunen
- +49 170 22 13 213
- florian.wuechner@msg.group