msg begleitet Organisationen in der Bestimmung ihrer Ausrichtung und der entsprechenden Wege und Werkzeuge
Die zunehmende Digitalisierung aller Lebensbereiche verändert die Arbeitsweise in der öffentlichen Verwaltung. Digitalisierung ist ein wesentlicher Treiber der Strategieprozesse für Behörden.
Politische Entscheidungen setzen dabei den Handlungsrahmen für die digitale Transformation. Die Umsetzung dieser politischen Zielsetzungen durch die Verwaltung erfordert eine Neuausrichtung der strategischen Ziele, der Aufbauorganisation und der Geschäftsprozesse sowie des Leistungsportfolios.
msg begleitet diesen Prozess der Strategieentwicklung für komplette Ressorts oder einzelne Behörden mit einem strukturierten methodischen Ansatz.
Eine Strategie definiert langfristige Ziele und beschreibt Vorgehensweisen zu deren Erreichung. Daher steht am Anfang des Strategieprozesses die Formulierung einer Mission (Wozu existiert eine Organisation?) und einer Vision (Wohin will sich eine Organisation entwickeln?). Die Analyse des Umfelds der Organisation, der relevanten Stakeholder sowie der eigenen Stärken und Verbesserungspotentiale liefern den Ausgangpunkt für die strategische Veränderung. Im Rahmen der Strategieentwicklung werden Handlungsfelder und strategische Optionen identifiziert und bewertet. Zur Erreichung der daraus abgeleiteten strategischen Ziele werden Programme initiiert für die nötige Anpassung der Aufbauorganisation, der Geschäftsprozesse und des Leistungsportfolios.
Haben Sie Fragen?
Weitere Infos
- Neue öffentliche Verwaltung I
- Neue öffentliche Verwaltung II
- IT-Megatrends
- Distributed Ledger Technology
- Künstliche Intelligenz große Schwester
- Service Design
- Service Design –Damit die „Citizen Journey“ nicht im Stau endet
- Der Bürger, kein unbekanntes Wesen
- Digitale Geschäftsmodelle als Herausforderung für Stadtwerke
- Digitalisierungsstrategie für die öffentlichen Verwaltung
- Automatisierung in der ÖV, wie sonst soll die Verwaltung die Arbeit in Zukunft noch schaffen?
- Konsequent Digital - Das "Geschäftsmodell Kommune" weiterdenken
- „Die Digitalisierung ist sowohl ein Kulturwandel als auch eine Transformation“
- Zukunftsbild Digitales Österreich 2040-2050
- Der lange Weg vom E-Government zum Smart Government
- Smart City – das kommunale digitale Ökosystem
- Ein digitaler Staat braucht eine vernetzte Verwaltung
- Erfolgsfaktoren für die Zukunft der IT-Dienstleistungszentren
- Neue Handlungsräume