msg publikation
Das Sozialgesetzbuch (SGB) regelt zentrale Sozialleistungen in Deutschland. Doch komplexe Sprache, unübersichtliche Strukturen und fehlende Beratung erschweren den Zugang – digitale Lösungen können Barrieren abbauen und mehr Teilhabe ermöglichen.
msg publikation
Sozialverwaltungen stehen unter Druck: komplexe Verfahren, Fachkräftemangel und geringe Digitalisierung. Künstliche Intelligenz kann entlasten – durch automatisierte Prüfungen und smarte Assistenzsysteme. Doch rechtliche, datenschutzrechtliche und ethische Vorgaben setzen klare Grenzen.
msg publikation
Die Umsetzung des Sozialgesetzbuchs ist fragmentiert und kostet Milliarden. Mit msg.codIQ wird diese Komplexität beherrschbar: KI macht Regelwerke verständlich, Entscheidungen einheitlich und den Zugang zu Leistungen transparenter und effizienter.
msg publikation
Im Interview spricht Dr.-Ing. Pascal Hinrichs über die aktuellen Entwicklungen und Po-tenziale der Robotik – von Industrie, Logistik und Pflege bis hin zum Public Sector. An-hand nationaler und internationaler Beispiele zeigt er, wie Roboter Verwaltungsprozesse beschleunigen, Ressourcen sparen und die Qualität öffentlicher Dienstleistungen stei-gern können. Gleichzeitig werden die Herausforderungen in Bezug auf Akzeptanz, Da-tenschutz und technische Integration beleuchtet.
Whitepaper
In diesem Whitepaper werden die strukturellen Probleme in der praktischen Anwendung des Sozialrechts beleuchtet, digitale Lösungsansätze aufgezeigt und die Voraussetzungen für einen verantwortungsvollen und wirksamen Einsatz von KI in diesem sensiblen Rechts- und Verwaltungsbereich skizziert.
msg publikation
Wie erleben Verwaltung und Bürgerinnen die Digitalisierung von Anträgen? Unsere Expertinnen Leonie Neumann und Kateryna Heseleva geben spannende Einblicke – sowohl aus der Projektarbeit als auch aus persönlicher Erfahrung.
msg publikation
Viele Verwaltungsmitarbeitende glauben: „Agilität funktioniert bei uns nicht.“ Doch dieser Eindruck greift zu kurz. Der Artikel zeigt, wie agile Methoden – differenziert und kontextabhängig eingesetzt – auch im öffentlichen Sektor wirksam sein können, etwa durch Pilotprojekte, iteratives Vorgehen oder gezielte Werkzeuge wie Kanban, Scrum oder Design Thinking.
Whitepaper
Erfahren Sie, wie Daten zur Grundlage wirksamer Klimapolitik werden – und wie Kommunen Schritt für Schritt in eine zukunftsfähige, klimaangepasste Stadtentwicklung starten können.