Ihr digitales Ökosystem für Smart Factories
Ohne Agilität und Flexibilität sind Unternehmen in der digitalisierten Wirtschaft chancenlos. Auch für produzierende Unternehmen dreht sich die Welt immer schneller: kürzer werdende Entwicklungszyklen, zunehmend komplexere Produktionsprozesse, massiver Wettbewerbsdruck. Sie sind gezwungen, ihre Effizienz und Produktivität immer weiter zu steigern.
Mit der Smart Factory Platform stellt msg der Industrie nun einen IT-Marktplatz zur Verfügung, der es Unternehmen erlaubt, je nach akutem Bedarf schnell implementierbare, agile Einzellösungen zuzukaufen und damit ihre Produktionsprozesse immer auf dem neuesten Stand zu halten.
Haben Sie Fragen?
msg Smart Factory Platform - „Netflix für die Industrie“
Die 5 größten Herausforderungen an die Industrie

- Corona und Folgen
- Digitalisierung
- Internationale Zusammenarbeit
- Grüne Technologien
- Preis- & Innvationsdruck
2020 brachte massive Einbußen, die aktuellen Zahlen stimmen aber optimistisch.
Dennoch: Die Lage bleibt volatil (Covid-19-Mutationen, Klimawandel).
- Agilität und Flexibilität sind unerlässlich, um marktfähig zu bleiben.
Cloudbasierte und digitalisierte Angebote:
- größere Arbeitseffizienz
- stärkere Kundennachfrage durch moderne Angebote
- Umsatzerhöhung durch Freemium-Angebote
- größeres Angebot durch neue Technologien
Cyberkriminalität auf dem Vormarsch:
- Investitionen für Sicherheitsmaßnahmen sind gut angelegt
Neue Geschäftsmodelle und -Felder sowie neue Ideen machen ein Unternehmen fit für die Zukunft und für alles, was der Markt noch bereithält – national wie auch international.
- Viele potenzielle Kooperationspartner sind jung, agil und breit aufgestellt
- Bündelung und Austausch von Know-how stärken die eigene Fachkompetenz
Die Auflagen für Unternehmen im Bereich Umweltschutz werden (auch international) immer weiter verschärft.
- Nur Unternehmen, die ihren Anteil zum Klimaschutz leisten, können langfristig bestehen.
- Wettbewerbsvorteil durch Nutzung neuer Technologien für nachhaltige Produktion und nachhaltige Materialien, den CO2-Ausgleich oder bessere Arbeitsbedingungen
Aus Asien und den USA kommt ein enormer Preisdruck auf die europäischen Unternehmen zu.
Hier gilt es, sich eigene Nischen zu schaffen und diesen Druck mit anderen Assets auszugleichen.
- Bringt positive Abgrenzung vom Mitbewerb
- USP mit Mehrwert für einen Kundenstamm, der trotz der möglicherweise höheren Preisstruktur treu bleibt
Digital Manufacturing ist die Antwort
Globale Trends
- Globale Verfügbarkeit der Produkte und Services
- Lokale Fertigung & Wertschöpfung
- Hohe Flexibilität, um veränderten politischen Rahmenbedingen folgen zu können
- Maximale und kontinuierliche Kostenoptimierung
Schnell einführbare, nutzbare Use Cases
- Datenzentrierte Produktionsarchitektur
- Reduktion von Waste und kontinuierliche Prozessoptimierung mit Frühwarnsystemen
- Nutzung digitaler Dienste von Lieferanten und Partnern für die eigene Prozessoptimierung
- Steigerung der OEE durch bessere Mitarbeiterkommunikation und Transparenz
Transformation dank msg Smart Factory Platform
Viele Unternehmen beschäftigen sich mit Digital Manufacturing, schaffen es aber alleine nicht, diese auszurollen. msg Plaut unterstützt Sie bei Ihrer Transformation dank Smart Factory Plattform.
- Eine offene Plattform für den schnellen Einsatz KI-basierter Apps für die Produktion- und Logistik, direkt nutzbar und qualitätsgesichert aus dem Microsoft Azure Marketplace
- Intelligente Apps für ein Data Driven Enterprise
- Hohe Transparenz und Flexibilität in den Fertigungsprozessen durch Smart Analytics und Frühwarnsysteme
- Ein Ökosystem für „Smart Factories“
Alle Vorteile auf einen Blick
Minimaler Aufwand
Maximale Flexibilität
Transparenz
Beschleunigung
Reduktion
Erhöhung
Das Smart Factory Plattform-Ökosystem


- Nutzung der SFP als Blaupause für eine eigene Digital Manufacturing-Architektur
- Kontinuierliche Erweiterung
- Gewinnung und Nutzung der Daten für eigene Digital Services


- Gemeinsames Erarbeiten neuer Use Cases
- Validierung der Use Cases über den SFP Marktplatz
- Einsatz von Ideation und Kollaborations-plattformen
- Co-Selling über die SFP


- Über 15 Digital Manufacturing Use Cases
- Nutzung von Use Cases direkt aus dem Azure Marketplace
- Minimale Installationen sind notwendig
- Security by Design


- Automatisches Provisionieren
- Smart Analytics und Prediction
- Virtual Production Reality
- Micro Services
- API-Management
Use Cases für die Smart Factory Platform
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Übersicht & Anpassung |
Übersicht & Anpassung zu Kompetenzen und Marktveränderungen |
Nach passenden Profilen, Jobs, Tasks & Experten |
Gap-/Potentialanalyse |
Veränderter |
Hohe Transparenz zu Humankapital, permanente Veränderungen in Skillanforderung und -Strukturen |
Hohe Transparenz und schneller Abgleich von Kompetenzen zu Marktbedarf & -Trends |
Schnelles Finden richtigen internen /externen Skillset, Team,Task o. Experten mit passender Verfügbarkeit |
Aktive Gap-Analyse und Personalentwicklung, Berücksichtigung Lerninteressen, aktives Angebot zu Schulungen |
Herausforderung |
Starre Skilldaten-struktur, verteilte Datenquellen mit unterschiedlichen Datenformaten |
Fehlendes einheitliches Kompetenzmodell und sich stetig aktualisierende Ontologie |
Oftmals händisch, fehlende Daten für optimales Job-/ Task-/Expert-Matching, fehlende Transparenz zu externen Quellen |
Fehlendes Zusammenführen von Hard, Softskills & Lerninteressen, fehlende Verknüpfung mit Schulungsangebot |
Nutzen
- Analyse der für die Produktionsprozesse notwendigen Job-Rollen der MitarbeiterInnen
- Abgleich mit dem existierenden Kompetenzmodell und den Marktanforderungen
- Aufzeigen von Wegen zum Schließen des Skill Gaps