NEW DATA SOLUTIONS – Erfolg für die Branchen Konsumgüter und
Dienstleistungen
Die digitale Welt dreht sich immer schneller. Sie macht auch vor Unternehmen nicht halt, die in den Branchen Konsumgüter und Dienstleistungen agieren. Diesem herausfordernden Umfeld und den stetig steigenden Erwartungen an digitale Services begegnen wir mit innovativen Lösungen.
Die Märkte sind global, Lieferketten international, Anforderungen mehrschichtig. Auch das Verhalten der Geschäftspartner, sprich Teilnehmer der Lieferketten und Endverbraucher verändert sich und damit die Erwartungen an digitale Services.
Unser Ziel ist es, innovative Lösungsansätze für die Anforderungen von morgen bereitzustellen – in einer Kombination aus neuen Technologien und fundierter Beratung auf Basis der Unternehmensdaten. Wir nennen das „New Data Solutions“.
Innovative Unternehmen stellen Fragen. Wir liefern die Antworten.
Wir lieben Fragen. Besonders diejenigen, auf die es noch keine Antworten gibt. Mit unserer Erfahrung in zukunftsorientierten Geschäftsmodellen finden wir die optimale Antwort. Wir entwickeln neue Geschäftsmodelle und helfen unseren Kunden dabei, den Weg zur digitalen Transformation zu beschreiten.
Haben Sie Fragen?
Themenschwerpunkte
Themenschwerpunkte
Herausforderungen der Unternehmen
Resiliente Geschäftsmodelle
Wie widerstandsfähig Ihr Geschäftsmodell ist, wird spätestens bei der nächsten Krise sichtbar. Gerade jetzt ändern sich viele Kundenmärkte schneller. Damit Sie für kommende Herausforderungen heute schon gerüstet sind, entwickeln wir mit Ihnen innovative Lösungen und disruptive Ansätze für Ihr Unternehmen. So können Sie etwa der wachsenden gesellschaftlichen Verantwortung für ökologische und soziale Nachhaltigkeit proaktiv begegnen.
Über Stammdaten verfügt jedes Unternehmen. Aber nicht jedes kann diese effizient nutzen und gewinnbringend einsetzen. Wir wissen aber: Unternehmen, die im Bereich Stammdaten-Management gut aufgestellt sind, können sehr schnell und effektiv auf jede Art von Herausforderung reagieren. Sei es in der gezielten Ansprache der Kunden und Partner, bei der Bereitstellung von Produktstammdaten in den Lieferketten oder bei der Vermarktung neuer Produktlösungen.
Marktanforderungen
Die neue Realität des Käufermarkts
Die Konsumgüter- und Dienstleistungsbranche befindet sich in einem ständigen Wandel. Das ist die neue Realität. Wir leben heute mehr denn je in einem Markt, der von den Anforderungen der Konsumenten geprägt wird. Unternehmen sind dann erfolgreich, wenn sie die Ansprüche ihrer Partner und Käufer zu jedem Zeitpunkt genau kennen und zeitgemäße Antworten liefern können. Antworten, die zur neuen Realität passen.
Die Verbraucher sind finanziell selbstbewusst und optimieren ihre Ausgaben. Notwenige Investitionen verschieben sie aber nicht. Vielmehr erwarten sie einen passgenauen Mix aus Angeboten zu Produkten und Services, die ihren Erwartungen entsprechen. Dieser Mix schließt Probier-Angebote und on-demand-Services mit ein. Auch das Betreuungsangebot für Kunden nach dem Kauf ist entscheidend. Ein Kundenservice, der auch mit Chatbot-Technologien arbeitet, ist hier ein wichtiger Baustein.
Kundenzufriedenheit
Dem Kundenbedürfnis einen Schritt voraus
Die Gesellschaft für Konsumforschung untersucht, in welche Richtung sich die Wünsche und Anforderungen von Konsumenten entwickeln werden. Eine Erkenntnis ist, dass fast jeder dritte Deutsche bereit ist, für nachhaltigere Produkte mehr zu zahlen. Aber wie viel mehr? Und wofür genau? Welche Renditen können mit solchen Produkten erzielt werden?
Wir helfen Ihnen dabei, die Fragen zu analysieren und die Antworten in attraktive Angebote umzusetzen. Denn der anhaltende Kostendruck betrifft in der Konsumgüterindustrie die gesamte Wertschöpfungskette. Den Spagat zwischen Kundenanforderungen und erforderlichen Kosteneinsparungen können Unternehmen nur schaffen, wenn sie die Kundenerwartungen gezielt in die Produktentwicklung einfließen lassen.
Selbstbewusste Kunden und Partner erwarten faire Preise. Im Sinne der Nachhaltigkeit fragen sie auch nach transparenten Preismodellen. Und es gibt zunehmend die Anforderung nach einer individuellen Preisgestaltung. Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir Preismodelle, die den Wert der gesamten Lieferkette widerspiegeln und die ein nachhaltiges Wirtschaften ermöglichen. Denn Kunden und Partner sind bereit, faire und transparente Kosten zu tragen. Besonders, wenn es um Produkte geht, die die Welt von morgen besser machen.
Lieferanten und Produktion
Verfügbarkeit, Nachhaltigkeit und Transparenz
Die Verfügbarkeit, Nachhaltigkeit und Transparenz von Produkten und Lieferketten ist der Dreiklang der Konsumgüterbranche. Denn nur, wer zuverlässige Nachweise über den Status der Produkte in einer Lieferkette aufzeigen kann, wird das Vertrauen seiner Partner und Kunden nachhaltig gewinnen. Zudem stellen heute umweltbewusste Verbraucher Nachhaltigkeit zunehmend in den Fokus ihres Konsumverhaltens. Dabei betrachten sie nicht nur das einzelne Produkt. Vielmehr stehen auch die Lieferketten und die soziale Verträglichkeit des Onlinehandels in der Diskussion. Hier sind innovative und nachhaltige Lösungen gefragt, um das Vertrauen der Kunden dauerhaft zu gewinnen.
Die Klimakrise ist präsent und Verbraucher entwickeln ein Bewusstsein für Nachhaltigkeit und Umweltschutz. Umso wichtiger ist der zuverlässige Nachweis über den CO2-Ausstoß während der Produktion und in der Lieferkette. Mithilfe moderner Industrie 4.0-Anlagen lassen sich Fragen zur Nachhaltigkeit beantworten. Und mittels intelligenter Datenanalysen helfen wir, die Produktion und die Lieferketten ökologisch und ökonomisch zu optimieren und die gewünschte Transparenz zu liefern.
Supply Chain
Finanzierung und Lieferung von Gütern und Informationen
Im B2B-Geschäft kommt es innerhalb von Lieferketten häufig zu Finanzierungsprozessen und Verantwortungsübergängen. Hier sind neben Herstellern und Käufern auch Logistikpartner, Banken, Versicherungen und andere involviert. Dabei entstehen viele Dokumente und Informationen, die die gesamten Lieferkette begleiten. Die Herausforderung hierbei ist, Transparenz und Stabilität zu diesen Informationen zu schaffen. Möglich ist dies durch neuartige Ansätze wie Blockchain bzw. Distributed Ledger Technologien. Aber auch einfache Transformationsmöglichkeiten von Produktstammdaten gehören dazu. Für beides entwickeln wir gemeinsam mit Ihnen passgenaue Lösungen, um Dokumente und Informationen des digitalen Zwillings effizient und vertrauensvoll allen Partnern zur Verfügung zu stellen.
Innerhalb der Lieferketten geht es neben der Weitergabe der Waren und Komponenten auch um die Weitergabe der digitalen Informationen zu diesen Komponenten. Diese Produktinformationen werden in Product Information Management (PIM)- Systemen erfasst, gepflegt und verwaltet. Bei der Weitergabe der Produktstammdaten sind die passende Taxonomie, die Art der Klassifikation und das Format entscheidend. Ziel ist es, die Daten möglichst ohne zusätzlichen Konvertierungsaufwand in unterschiedliche Systeme einzulesen. Mit kleinen, aber sehr effizienten Lösungen zur Konvertierung von Produktstammdaten helfen wir Ihnen dabei, Ihre Produktdaten-Lieferkette effizient zu gestalten.