Der Vorteil agiler Methoden - eine schnelle, flexible Entwicklung, bei der Kundenwünsche jederzeit berücksichtigt werden können - kommt insbesondere bei komplexen Projekten zum Tragen. Also bei Projekten, bei denen die fachlichen und technischen Anforderungen zu Beginn gar nicht vollständig beschrieben werden können oder bei denen im Projektverlauf Anforderungsänderungen zu erwarten sind. Auch unter den Rahmenbedingungen öffentlicher Auftraggeber können agile Methoden zur Beschleunigung von Softwareentwicklungsprojekten beitragen.
Das Seminar liefert einen Überblick zu den wesentlichen Grundlagen des agilen Projektmanagements für IT-Projekte. Die Verwendung agiler Methoden wird anhand eines Praxis-Workshops erläutert und direkt umgesetzt. Erleben Sie anhand eines praktischen Beispiels die Vorteile und Herausforderungen bei der agilen Entwicklung mit Scrum, einem Vorgehensmodell der Softwaretechnik. Der Ansatz von Scrum ist empirisch, inkrementell und iterativ. Er beruht auf der Erfahrung, dass die meisten modernen Entwicklungsprojekte zu komplex sind, um durchgängig planvoll umgesetzt zu werden und auf der Erkenntnis, dass allein ständig verfügbares Feedback den Erfolg sichert.
