banking.vision
Der Artikel zeigt, wie Kryptowährungen und digitale Assets den Finanzmarkt verändern. Vier Treiber bestimmen die Dynamik: Regulierung, Institutionalisierung, Technologie und Kundennachfrage. Regulierung und einheitliche Rechtsrahmen ermöglichen Banken und institutionelle Investoren in den Markt einzusteigen, von Custody-Services bis zu Bitcoin-ETFs, die Krypto endgültig in den Mainstream führen. Technologisch sorgen Tokenisierung und neue Blockchain-Generationen für Skalierbarkeit, Effizienz und innovative Modelle wie Commercial Bank Money Token (CBMT). Gleichzeitig wächst die Bedeutung von Stablecoins – als Baustein für Echtzeit-Zahlungen, FX-Optimierung und Treasury-Prozesse. Das Ergebnis: Digitale Assets sind keine Nische mehr, sondern entwickeln sich zu einem festen Bestandteil des globalen Finanzsystems.
banking.vision
IT-GRC, also das Steuern (Governance) der IT, das Beherrschen der IT-Risiken (Risk) und das Beachten von externen und internen Vorgaben (Compliance), wird in Zeiten von vermehrten Cyberangriffen, zunehmender Digitalisierung und verschärfter Regulierung für Banken und Finanzdienstleister immer wichtiger. In einem Gespräch mit Prof. Dr. Josef Scherer haben wir die juristischen Grundlagen der IT-/KI-Governance diskutiert. Dabei wurde deutlich: IT-GRC ist keine theoretische Debatte, sondern eine konkrete Leitungsaufgabe.
banking.vision
Welche aktuellen Entwicklungen gibt es im Meldewesen und Risikomanagement? Welchen Einfluss hat KI auf das Thema? Und wie sieht die integrierte Plattform msg.ORRP aus? Antworten auf diese und viele weitere Fragen haben die Gäste der Anwenderkonferenz Meldewesen und Risikomanagement am 18.09.2025 in Frankfurt a. M. bekommen.
banking.vision
Die ESG-Regulierung bleibt auch 2025 äußerst dynamisch. Während politische Signale auf eine „Verschlankung“ der Vorgaben hindeuten, bleiben die bereits etablierten Erwartungen der Bankenaufsicht unverändert bestehen. In unserem strategischen Leitfaden zum Umgang mit regulatorischen ESG-Herausforderungen analysieren anhand eines FAQ-Fragenkatalogs die Situation – inklusive Lösungsansätzen auf Daten- und Prozessebene.