banking.vision
In dieser Folge sprechen wir darüber, wie unterschiedliche Generationen auf KI reagieren, welche Rolle Neugier und Erfahrung spielen und warum der erste Schritt des Ausprobierens so entscheidend ist. Wir beleuchten, wie praxisnahe Erfahrungen Aha-Momente erzeugen, wie sich Effizienzgewinne in der Organisation verbreiten und welche Rolle Power-User dabei spielen.
banking.vision
Das Closing-Gap-Verfahren ermöglicht eine Ermittlung barwertiger Liquiditätskosten und der zugehörigen Risiken auf Basis von Forwardgeschäften. Im folgenden Beitrag erfahren Sie mehr über die Funktionsweise und die Vorteile gegenüber anderen etablierten Barwertmodellen.
banking.vision
In einem gemeinsamen Non-Paper schlagen BaFin und Deutsche Bundesbank vor, für Kleinbanken mit einer Bilanzsumme von bis zu 10 Milliarden Euro die risikogewichtete Kernkapitalquote abzuschaffen und eine erhöhte Leverage Ratio einzuführen. Doch bedeutet die vereinfachte Anforderung, wirklich eine Entlastung für kleinere Institute? Wir analysieren die Situation mit Fokus auf dem Eigenkapital.
banking.vision
In unserem Newsletter „Aufsichtsrecht & Meldewesen“ haben wir für Sie aktuelle Veröffentlichungen verschiedener Aufsichtsinstanzen (EBA, EZB, BCBS, Bundesbank, BaFin, etc.) auf internationaler, europäischer und nationaler Ebene zusammengefasst und deren Auswirkungen bewertet.