banking.vision
BaFin und Bundesbank haben ein bemerkenswertes Non-Paper verfasst, in dem sie spezifische Aufsichtsansätze im Rahmen eines Small-Banking Regimes zur Diskussion stellen: kleine und nicht-komplexe Banken, die die definierten Kriterien erfüllen und sich im Rahmen eines freiwilligen Opt-In entscheiden, sollen den Zugang zu fundamentalen Erleichterungen erhalten. Dies beinhaltet neben dem Wegfall des KSA weitere Erleichterungen mit teilweise erheblichen Auswirkungen für die Institute.
banking.vision
Mit der Cross-Border-Payments-Studie 2025 bieten wir Banken, PSPs und Marktteilnehmern eine strukturierte, mehrdimensionale Sichtweise zum Thema grenzüberschreitenden Zahlungsverkehr und zeigen konkrete Handlungsfelder auf. Darüber hinaus enthält sie einen Fallbericht aus der Praxis und Experteninterviews mit Branchenführern, die strategische Einblicke in Markttrends und Initiativen bieten.
banking.vision
Bottom-Up-Ansatz statt Blockade: Beim Bottom-Up-Ansatz identifizieren Mitarbeitende selbstständig KI-Use-Cases und treiben die Entwicklung von vielversprechenden KI-Lösungen voran. Das steigert die Motivation und das Engagement, fördert innovative Ideen und schafft eine höhere Akzeptanz für KI im Unternehmen. Von Proof-of-Concepts (PoC) zu Minimum Viable Product (MVP) – praxisnah, schnell und regelkonform zu wirksamen KI-Anwendungsfälle im Alltag.
banking.vision
Die Financial-Data-Access(FIDA)-Verordnung ermöglicht den Zugang zu einem breiten Spektrum an Finanz- und Kundendaten, die von Banken, Versicherern oder Vermögensverwaltern gehalten werden. In unserem Whitepaper gehen wir den spannenden Fragen nach, wie FIDA das Geschäftsmodell von Banken und Versicherungen konkret verändern kann und welche realen Mehrwerte für Kunden entstehen, wenn Daten plötzlich über Institutsgrenzen nutzbar werden. Dazu zeigen wir anhand fünf Use Cases, wie sich neue Geschäftsmodelle durch FIDA nicht nur denken, sondern auch konkret umsetzen lassen.