

Data Strategy
Ihr Weg zur Digitial-Driven-Organization
Datenstrategie: Schritt für Schritt zur Data-Driven-Organization
Mit der Erstellung einer Datenstrategie verhält es sich wie mit der Planung einer Stadt: Sie entsteht nicht per Knopfdruck, aber mit Erfahrung und sorgfältiger Planung lässt sich eine Grundlage für ein lebendiges, effizientes, resilientes und zukunftsfähiges Ergebnis schaffen.
Die Datenstrategie ist der Plan, um Ihr Unternehmen zukunftsfähig aufzustellen: Wir analysieren mit Ihnen, wie Sie Ihre Daten nutzen können, um Ihre bestehenden Geschäftsfelder auszubauen und neue, digitale Produktwelten zu erschließen. Für den Wandel zu einer Data-Driven-Organization entwickeln wir die notwendigen Schritte, um Prozesse zu optimieren und Innovationen zu fördern. Dabei verlieren wir regulatorische Vorgaben und Veränderungen am Markt nicht aus den Augen.
Eine durchdachte Datenstrategie arbeitet Herausforderungen nachvollziehbar heraus und stellt im Abgleich fest, wie Ressourcen, Tools und Prozesse im Datenmanagement verbessert werden können.
Ihr Ansprechpartner

Dr. Christoph Reiners
Head of Data Management Consulting
Welche Dimensionen gibt es?
Für eine systematische Herangehensweise berücksichtigen wir folgende Handlungsfelder:
- Data Governance: Organisatorischer Rahmen zur konsistenten, sicheren und wertschöpfenden Datennutzung
- Data Culture & Skills: Förderung der Datendemokratisierung und Aufbau von Datenkompetenz
- Data Assets & Quality: Unterstützung in das Vertrauen der Daten und der Nutzung von datengetriebenen Entscheidungen
- Technology & Infrastructure: Aufbau einer robusten, zentralen und skalierbaren Daten-Plattform und Verwendung von modernen Datenmanagement-Tools
- Data Security & Privacy: Schutz sensibler Daten und Einhaltung von regulatorischen, branchenspezifischen und unternehmensweiten Vorgaben

Wie wird eine Datenstrategie erfolgreich entwickelt?
Unser bewährter Strategieentwicklungsprozess ist in die folgenden Phasen unterteilt:

Jede Datenstrategie sollte sich an einer bestimmten Vision für die jeweilige Organisation ausrichten. Eine solche Vision gibt langfristige Orientierung und Motivation auf dem Weg zur Data-Driven-Organization. Ein Beispiel: In einer Zukunft, in der die Märkte digital vernetzt sind, werden wir in unserer Branche das Unternehmen mit der größten Kundenorientierung sein; bei der unsere Kunden alles (physisch und digital), was sie sich wünschen, online entdecken, finden und kaufen können.
„Was muss alles erledigt werden, um die Vision zu erreichen?" Die Zielerreichung erfordert Ressourcen, die in iterativen Schleifen abgestimmt und von verschiedenen Stakeholdern bereitgestellt und eingeplant werden müssen, ähnlich wie bei einer Budgetplanung. Die Ziele werden so formuliert, dass sie messbar sind und eine Steuerung des Transformationsprozesses zulassen.
Der Rahmen ist gesetzt. Nun ist es wichtig, den aktuellen Stand der Organisation in Bezug auf Data & Analytics zu ermitteln. Hierfür bietet msg verschiedene Möglichkeiten an, zum Beispiel ein Reifegrad-Assessment. Es ermöglicht eine Bestandsaufnahme der Stärken und Herausforderungen Ihres Unternehmens. Dabei werden neben quantifizierbaren Indikatoren auch „Soft Facts" berücksichtigt, die Rückschlüsse auf die (Daten)-Kultur zulassen.
Auf Basis der Vision und der Ziele werden Konzepte für den Zielzustand erarbeitet. Daraus ergeben sich die durchzuführenden Maßnahmen, die sowohl technische als auch organisatorische Änderungen und Erweiterungen sein können.
Die zuvor erstellte Liste mit Actions wird anhand einer Kosten-Nutzen-Betrachtung priorisiert und in einzelne Umsetzungsphasen eingeteilt. Neben dem Fokus auf den Nutzen werden bei der Zusammenstellung von Maßnahmen für eine Phase auch Abhängigkeiten zwischen den Actions berücksichtigt. Die Implementierung einer technischen Maßnahmen allein schafft keinen Wert, wenn die Mitarbeitenden nicht über das Datenverständnis verfügen, um das System nutzen zu können.
Die Maßnahmen einer Phase werden in einzelnen Projekten umgesetzt. Positive wie negative Erfahrungen werden bei der Planung der folgenden Phasen berücksichtigt. Am Ende jeder Phase steht ein Mehrwert, um zu motivieren und das Vertrauen in das Ziel zu stärken.
Sie wollen Vorgehen entwickeln, um sich unabhängig von externen Veränderungen zu machen und gleichzeitig neue Chancen nutzen? Lassen Sie uns über die Lösung aus einer Hand sprechen.
Maßgeschneiderte Lösungen für Ihre Data-Driven-Organization
Datensouveräntität ist ein Aspekt im Rahmen der Datenstrategie. Wir betrachten mit Ihnen auch gerne weitere wichtige Punkte, damit Sie gute datengetriebene Entscheidungen treffen können: