podcast radikal digital
KI verändert die Welt – und bietet enorme Chancen. Doch auch Cyberkriminelle nutzen KI, um immer raffiniertere Angriffe zu entwickeln. Wie können Unternehmen ihre Systeme optimal schützen? Mark Schmidt und Thomas Soens von msg sind zu Gast im Studio und beleuchten, welche Risiken diese Angriffe darstellen und welche Auswirkungen sie haben können. Sie besprechen, wie sich aber auch die Vorteile von KI nutzen lassen und inwieweit KI in der IT-Sicherheit künftig neue Maßstäbe setzen wird.
msg in den medien
In ihrem Gastbeitrag zeigen die msg-Experten Andreas Höher und Thea Bach, welche sicherheitsrelevanten Innovationen auch der zivilen Digitalisierung Impulse geben.
msg in den medien
Das NIS2-Umsetzungs- und Cybersicherheitsstärkungsgesetz sollte die europäische NIS-2-Richtlinie in deutsches Recht überführen. Was dies genau bedeutet und wie damit umzugehen ist, erklärt msg-Experte Christopher Stradomsky im Gastbeitrag bei Security Insider und IP Insider.
podcast radikal digital
Digitale Spuren, Datenfluten und Zeitdruck stellen Ermittler vor enorme Herausforderungen. Automatisierte Cloud-Forensik könnte der Schlüssel zur Lösung sein – schneller, sicherer und standortunabhängig. In dieser Folge zeigen wir, wie die Cloud Ermittlungen von Cybercrime bis Kapitalverbrechen revolutioniert und was das für die Zukunft der Strafverfolgung bedeutet. Zu Gast sind Jan Schledzinski von msg und Florian Leitner, Landesvorsitzender der GdP (Gewerkschaft der Polizei) Bayern.
msg in den medien
Das NIS2-Umsetzungs- und Cybersicherheitsstärkungsgesetz (NIS2UmsuCG) sollte im Oktober 2024 in Kraft treten. Aufgrund fehlender Einigung vor der Neuwahl greift nun der Grundsatz der Diskontinuität – das Gesetzgebungsverfahren muss neu gestartet werden. Ob der Entwurf von November 2024 weiterverwendet oder grundlegend überarbeitet wird, ist offen – vieles spricht jedoch für eine Fortschreibung.
msg in den medien
NIS2UmsuCG vor dem Neubeginn: Da keine Einigung erzielt wurde, muss das Gesetzesvorhaben neu aufgesetzt werden. Wie es weitergeht und welche Auswirkungen das hat, erläutert msg-Experte Christopher Stradomsky in IT & Production.
public magazin
Zero-Knowledge Proofs sind oft Teil einer übergreifenden Zero-Knowledge-Architektur (ZKA), in welcher so wenige Daten gesammelt, gespeichert und geteilt werden wie möglich.
msg in den medien
Wie gefährdet sind unsere Parteien? Über diese und weitere Fragen sprach Thomas Soens, Geschäftsbereichsleiter msg security advisors, im Vorfeld der Europawahl mit eGovernment.