Neu

msg digital mehr

msg_Gradient_farblos_1 (5)
AdobeStock_199276015

Registermodernisierung & Interoperabilität

Register – Das Rückgrat einer modernen, vernetzten Verwaltung

Register bilden das Rückgrat einer modernen, vernetzten Verwaltung. In Hunderten von unterschiedlichen Registertypen werden essenzielle Informationen gespeichert, die für die Erbringung von Verwaltungsleistungen erforderlich sind. Derzeit fehlt jedoch eine systematische Vernetzung, was den Informationsaustausch zwischen Behörden verlangsamt und Prozesse umständlich macht.

Die Registermodernisierung zielt darauf ab, den Datenaustausch nach dem „Once-Only-Prinzip“ zu realisieren und so einen nahtlosen, sicheren Datenfluss über alle Verwaltungsebenen hinweg zu gewährleisten – von der EU bis zur kommunalen Ebene. msg unterstützt öffentliche Institutionen mit durchdachten Strategien und Lösungen für eine effiziente und sichere Registermodernisierung, um Verwaltungsabläufe zu optimieren und die digitale Transformation voranzutreiben.

Haben Sie Fragen?

Moegenburg, Dirk

Dirk Mögenburg

Lead IT Consultant

Registermodernisierung – Sind Sie bereit?

Auf dem Weg zur Ende-zu-Ende Digitalisierung müssen an der Schnittstelle zwischen Behörden, Bürgerinnen und Bürgern sowie Unternehmen erhebliche Herausforderungen bewältigt werden: Eine Vielzahl unterschiedlicher Systeme muss vernetzt, Datenschutzanforderungen müssen erfüllt, rechtskonforme Datenabrufe sichergestellt, komplexe Datenmodelle standardisiert und einheitliche Transportprotokolle implementiert werden. Dadurch wird nicht nur die Bearbeitung von Anliegen für Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen beschleunigt, sondern auch die Verwaltung selbst spürbar entlastet. 

Die Registermodernisierung steht bevor! Doch was bedeutet das konkret für Ihre Organisation, Ihre Behörde oder Ihre Kommune? Welche spezifischen Herausforderungen erwarten Sie, und wie können Sie Ihre bestehenden IT-Verfahren optimal an diesen Transformationsprozess anpassen? Sind Sie bereits mit den relevanten rechtlichen, technischen und organisatorischen Anforderungen an die OZG-Onlinedienste, Fachverfahren sowie die Register für den Abruf elektronischer Nachweise im grenzüberschreitenden Datenaustausch innerhalb der EU und in Deutschland vertraut? 

Als Full-Service-Anbieter unterstützen wir unsere Kunden von der strategischen Planung bis hin zur praktischen Umsetzung und Inbetriebnahme. Unser umfassendes Dienstleistungsportfolio deckt alle wesentlichen Aspekte der Registermodernisierung ab. 

Wir ermöglichen den organisatorischen und technischen Anschluss an das nationale Once-Only-Technical-System (NOOTS) für OZG- Onlinedienste, Fachverfahren und Register. Darüber hinaus modernisieren und optimieren wir Register sowohl in klassischen als auch in Cloud-basierten Umgebungen. 

Unsere Expertise umfasst die Definition von Nachweisen gemäß den Standards des Registermodernisierungsgesetzes (RegMoG) und des Reifegradmodells. Ein weiterer wichtiger Bestandteil unserer Leistungen ist die Datenmigration für Register, mit der wir bestehende Registerdaten optimal für die Bereitstellung von Nachweisen aufbereiten. 

Darüber hinaus integrieren wir Ihre Register in den Identitätsdatenabruf (IDA) und das Basisregister für Unternehmen, um Ihre Identitätsdaten stets aktuell zu halten. Durch die Anbindung an ein Datenschutzcockpit gewährleisten wir die Einhaltung aller datenschutzrechtlichen Vorgaben. Abschließend passen wir Ihre Betriebsprozesse an und begleiten Sie bei der Einführung und dem Betrieb von NOOTS entsprechend den geltenden Richtlinien. 

Das Registermodernisierungsgesetz ebnet den Weg

Anfang 2021 wurde das Registermodernisierungsgesetz (RegMoG) verabschiedet, das zusammen mit dem Onlinezugangsgesetz (OZG) und der Single Digital Gateway-Verordnung (SDG-VO) eines der ambitioniertesten Digitalisierungsprojekte der öffentlichen Verwaltung in Deutschland darstellt.  

Treiber der Digitalisierung von Ende-zu-Ende OZG-Verwaltungsleistungen

Abb.: Treiber der Digitalisierung von Ende-zu-Ende OZG-Verwaltungsleistungen

Gemeinsam mit dem Identifikationsnummerngesetz (IDNrG) und dem Unternehmensbasisdatenregistergesetz (UBRegG) wird der Grundstein für ein registerübergreifendes Identitätsmanagement für Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen geebnet.  

Durch die Digitalisierung und Vernetzung der Register wird der Austausch von Nachweisdaten innerhalb der deutschen Verwaltung künftig deutlich vereinfacht. 

Gemäß der SDG-Verordnung (SDG-VO) wird dieser Datenaustausch sogar grenzüberschreitend möglich – und das alles ohne zeitaufwendige Behördengänge. 

Nationaler Nachweisabruf für OZG-Antragsverfahren in 5-Schritten

Nationaler Nachweisabruf für OZG-Antragsverfahren in 5-Schritten

News aus dem Public Sector

Lünendonk Studie

Die digitale Transformation der öffentlichen Verwaltung gewinnt an Tempo – doch im europäischen Vergleich hinkt Deutschland weiterhin hinterher. Veraltete IT-Strukturen, Fachkräftemangel und komplexe Zuständigkeiten bremsen den Fortschritt.

Interview

Was bedeutet nachhaltige Digitalisierung, insbesondere für den Public Sector? Worauf Behörden achten sollten.

Nachbericht

Vom 18. bis 19. März 2025 kamen mehr als 3.000 Expertinnen und Experten aus Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft in Berlin zusammen, um unter dem Motto "Digitale Verwaltung geht auf Sendung" innovative Lösungen für die Digitalisierung der Verwaltung zu diskutieren.

Nachbericht

Die "Konferenz authenticon" diskutierte digitale Identitäten als Schlüssel für eine sichere digitale Gesellschaft. Wichtige Themen: Integration bestehender Strukturen und die Balance zwischen Sicherheit und Innovation. Fazit: Der flächendeckende Einsatz muss jetzt vorangetrieben werden.

Haben Sie Fragen? Wo dürfen wir Sie unterstützen?

Dank unseres umfassenden Netzwerks auf allen föderalen Ebenen – Bund, Länder und Kommunen – verfügen wir über tiefgehende Einblicke in die Anforderungen der öffentlichen Verwaltung und bieten maßgeschneiderte Lösungen an. Dabei passen wir uns flexibel an Ihre Projektgegebenheiten und Organisationsstrukturen an und arbeiten sowohl im klassischen Projektumfeld als auch agil über Behördengrenzen hinweg, um Ihre Geschäftsprozesse kontinuierlich zu optimieren. Durch unsere aktive Mitgestaltung der NOOTS-Architekturen und Anschlussbedingungen profitieren Sie von RegMo-Expertise aus erster Hand. Gemeinsam mit Ihnen machen wir Erfolge sichtbar und begleiten Sie auf dem Weg zu einer zukunftsfähigen, innovationsoffenen digitalen Behörde.  

 

Moegenburg, Dirk

Dirk Mögenburg

Lead IT Consultant

Dirk Mögenburg ist ein erfahrener IT-Berater, der seine Kunden auf dem Weg der digitalen Transformation begleitet – mit Schwerpunkt auf Registermodernisierung, die Deutsche Verwaltungscloud und das Onlinezugangsgesetz (OZG). Seit über 20 Jahren entwickelt er maßgeschneiderte IT-Lösungen auf Basis von Standard-Komponenten. Bei msg verantwortet er mit seinem Team das Thema Registermodernisierung und bringt seine Erfahrung seit 2023 aktiv in die Konzeption und Umsetzung des Nationalen Once-Only-Technical-Systems (NOOTS) ein.

Die hier erhobenen personenbezogenen Daten werden nur für die interne Bearbeitung verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.