KI verändert die Welt – und bietet enorme Chancen. Doch auch Cyberkriminelle nutzen KI, um immer raffiniertere Angriffe zu entwickeln. Wie können Unternehmen ihre Systeme optimal schützen? Mark Schmidt und Thomas Soens von msg sind zu Gast im Studio und beleuchten, welche Risiken diese Angriffe darstellen und welche Auswirkungen sie haben können. Sie besprechen, wie sich aber auch die Vorteile von KI nutzen lassen und inwieweit KI in der IT-Sicherheit künftig neue Maßstäbe setzen wird.
Der anfängliche Enthusiasmus rund um Business-Ökosysteme hat sich gelegt, doch das Potenzial branchenübergreifender Mehrwertangebote bleibt hoch. Erfahren Sie hier, warum es oft nicht zielführend ist, Big-Tech-Vorbilder zu kopieren, und unter welchen Bedingungen Business-Ökosysteme tatsächlich Mehrwert schaffen können.
Ai im Trend
KI verändert die Welt – und bietet enorme Chancen. Doch auch Cyberkriminelle nutzen KI, um immer raffiniertere Angriffe zu entwickeln. Wie können Unternehmen ihre Systeme optimal schützen? Mark Schmidt und Thomas Soens von msg sind zu Gast im Studio und beleuchten, welche Risiken diese Angriffe darstellen und welche Auswirkungen sie haben können. Sie besprechen, wie sich aber auch die Vorteile von KI nutzen lassen und inwieweit KI in der IT-Sicherheit künftig neue Maßstäbe setzen wird.
Digitale Souveränität bedeutet, selbstbestimmt die richtige Balance zwischen Unabhängigkeit, Wirtschaftlichkeit und Leistungsfähigkeit zu finden. msg advisors helfen Ihnen, die Bedeutung von digitaler Souveränität für Ihr Unternehmen zu verstehen und eine Strategie zur Umsetzung zu entwickeln.
KI verändert die Welt – und bietet enorme Chancen. Doch auch Cyberkriminelle nutzen KI, um immer raffiniertere Angriffe zu entwickeln. Wie können Unternehmen ihre Systeme optimal schützen? Mark Schmidt und Thomas Soens von msg sind zu Gast im Studio und beleuchten, welche Risiken diese Angriffe darstellen und welche Auswirkungen sie haben können. Sie besprechen, wie sich aber auch die Vorteile von KI nutzen lassen und inwieweit KI in der IT-Sicherheit künftig neue Maßstäbe setzen wird.
Der anfängliche Enthusiasmus rund um Business-Ökosysteme hat sich gelegt, doch das Potenzial branchenübergreifender Mehrwertangebote bleibt hoch. Erfahren Sie hier, warum es oft nicht zielführend ist, Big-Tech-Vorbilder zu kopieren, und unter welchen Bedingungen Business-Ökosysteme tatsächlich Mehrwert schaffen können.
Die Auswirkungen des Klimawandels sind weltweit spürbar. Um eine weitere Erwärmung zu begrenzen, müssen Unternehmen ihren CO2-Fußabdruck drastisch reduzieren. Digitalisierung kann bei der Reduktion unterstützen, allerdings ist auch die IT nachhaltig zu gestalten. Ein Ansatz dabei ist Green Coding.
Mit msg.ZenTestAI schreiben Sie stabile UI-Tests ohne technische Vorkenntnisse, ohne Test-Code und ohne Komplexität – einfach nur die Testfälle in natürlicher Sprache beschreiben und aufwandslos ausführen lassen.
Die Auswirkungen des Klimawandels sind weltweit spürbar. Um eine weitere Erwärmung zu begrenzen, müssen Unternehmen ihren CO2-Fußabdruck drastisch reduzieren. Digitalisierung kann bei der Reduktion unterstützen, allerdings ist auch die IT nachhaltig zu gestalten. Ein Ansatz dabei ist Green Coding.
Mit msg.ZenTestAI schreiben Sie stabile UI-Tests ohne technische Vorkenntnisse, ohne Test-Code und ohne Komplexität – einfach nur die Testfälle in natürlicher Sprache beschreiben und aufwandslos ausführen lassen.
Die BG BAU bietet auf ihrer Webseite eine Vielzahl wertvoller Informationen, die jedoch für Nutzer häufig schwer auffindbar sind – sowohl über die interne Suchfunktion als auch über externe Suchmaschinen. Zusätzlich ist die Servicehotline nur zu bestimmten Zeiten erreichbar, was vor allem für Beschäftigte mit eingeschränkter Verfügbarkeit eine Hürde darstellt. Ein weiteres Problem stellt die Sprachbarriere dar, die den Zugang zu wichtigen Informationen erschwert.
Die Techniker Krankenkasse (TK) ist die größte gesetzliche Krankenkasse mit 11,6 Millionen Versicherten und gilt als Vorreiter in Sachen Digitalisierung im Gesundheitswesen. Sie bietet ihren Versicherten innovative digitale Gesundheitsdienstleistungen und Apps zur Unterstützung von Prävention und Gesundheitsmanagement.
SAP-Systeme sind das Herzstück vieler Unternehmen – und gleichzeitig ein beliebtes Ziel für Angreifer. Der Haken: SAP-Sicherheit funktioniert anders als klassische IT-Security. Eigene Protokolle, individueller Code, komplexe Rechtevergaben – all das macht die Absicherung zur Spezialdisziplin.
Auf was es beim Thema SAP-Sicherheit wirklich ankommt, erklärt msg-Experte Christian Biermann im Gastbeitrag bei IT-Welt.
Die Versicherungswelt befindet sich im Umbruch – stärker, schneller und tiefgreifender als je zuvor. Der Nachwuchsmangel, die schleppende Digitalisierung und steigende Erwartungen von Maklern und Kunden setzen Versicherer unter Druck. Wer im Wettbewerb bestehen will, muss Prozesse
neu denken. Welchen Beitrag Künstliche Intelligenz (KI) liefert, um den Maklervertrieb nicht nur effizienter, sondern auch zukunftsfähig zu gestalten zeigt msg-Experte Andreas Stollenwerk im Gastbeitrag in der Versicherungswirtschaft.
Wie sieht das Auto der Zukunft aus? Wegweisend für unsere zukünftige Mobilität ist das Konzept Software Defined Vehicle, welches unsere Experten Lorenzo & Marco im ITCS-Podcast erklären.
Register – Das Rückgrat einer modernen, vernetzten Verwaltung
Register bilden das Rückgrat einer modernen, vernetzten Verwaltung. In Hunderten von unterschiedlichen Registertypen werden essenzielle Informationen gespeichert, die für die Erbringung von Verwaltungsleistungen erforderlich sind. Derzeit fehlt jedoch eine systematische Vernetzung, was den Informationsaustausch zwischen Behörden verlangsamt und Prozesse umständlich macht.
Die Registermodernisierung zielt darauf ab, den Datenaustausch nach dem „Once-Only-Prinzip“ zu realisieren und so einen nahtlosen, sicheren Datenfluss über alle Verwaltungsebenen hinweg zu gewährleisten – von der EU bis zur kommunalen Ebene. msg unterstützt öffentliche Institutionen mit durchdachten Strategien und Lösungen für eine effiziente und sichere Registermodernisierung, um Verwaltungsabläufe zu optimieren und die digitale Transformation voranzutreiben.
Auf dem Weg zur Ende-zu-Ende Digitalisierung müssen an der Schnittstelle zwischen Behörden, Bürgerinnen und Bürgern sowie Unternehmen erhebliche Herausforderungen bewältigt werden: Eine Vielzahl unterschiedlicher Systeme muss vernetzt, Datenschutzanforderungen müssen erfüllt, rechtskonforme Datenabrufe sichergestellt, komplexe Datenmodelle standardisiert und einheitliche Transportprotokolle implementiert werden. Dadurch wird nicht nur die Bearbeitung von Anliegen für Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen beschleunigt, sondern auch die Verwaltung selbst spürbar entlastet.
Die Registermodernisierung steht bevor! Doch was bedeutet das konkret für Ihre Organisation, Ihre Behörde oder Ihre Kommune? Welche spezifischen Herausforderungen erwarten Sie, und wie können Sie Ihre bestehenden IT-Verfahren optimal an diesen Transformationsprozess anpassen? Sind Sie bereits mit den relevanten rechtlichen, technischen und organisatorischen Anforderungen an die OZG-Onlinedienste, Fachverfahren sowie die Register für den Abruf elektronischer Nachweise im grenzüberschreitenden Datenaustausch innerhalb der EU und in Deutschland vertraut?
Als Full-Service-Anbieter unterstützen wir unsere Kunden von der strategischen Planung bis hin zur praktischen Umsetzung und Inbetriebnahme. Unser umfassendes Dienstleistungsportfolio deckt alle wesentlichen Aspekte der Registermodernisierung ab.
Wir ermöglichen den organisatorischen und technischen Anschluss an das nationale Once-Only-Technical-System (NOOTS) für OZG- Onlinedienste, Fachverfahren und Register. Darüber hinaus modernisieren und optimieren wir Register sowohl in klassischen als auch in Cloud-basierten Umgebungen.
Unsere Expertise umfasst die Definition von Nachweisen gemäß den Standards des Registermodernisierungsgesetzes (RegMoG) und des Reifegradmodells. Ein weiterer wichtiger Bestandteil unserer Leistungen ist die Datenmigration für Register, mit der wir bestehende Registerdaten optimal für die Bereitstellung von Nachweisen aufbereiten.
Darüber hinaus integrieren wir Ihre Register in den Identitätsdatenabruf (IDA) und das Basisregister für Unternehmen, um Ihre Identitätsdaten stets aktuell zu halten. Durch die Anbindung an ein Datenschutzcockpit gewährleisten wir die Einhaltung aller datenschutzrechtlichen Vorgaben. Abschließend passen wir Ihre Betriebsprozesse an und begleiten Sie bei der Einführung und dem Betrieb von NOOTS entsprechend den geltenden Richtlinien.
Das Registermodernisierungsgesetz ebnet den Weg
Anfang 2021 wurde das Registermodernisierungsgesetz (RegMoG) verabschiedet, das zusammen mit dem Onlinezugangsgesetz (OZG) und der Single Digital Gateway-Verordnung (SDG-VO) eines der ambitioniertesten Digitalisierungsprojekte der öffentlichen Verwaltung in Deutschland darstellt.
Abb.: Treiber der Digitalisierung von Ende-zu-Ende OZG-Verwaltungsleistungen
Gemeinsam mit dem Identifikationsnummerngesetz (IDNrG) und dem Unternehmensbasisdatenregistergesetz (UBRegG) wird der Grundstein für ein registerübergreifendes Identitätsmanagement für Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen geebnet.
Durch die Digitalisierung und Vernetzung der Register wird der Austausch von Nachweisdaten innerhalb der deutschen Verwaltung künftig deutlich vereinfacht.
Gemäß der SDG-Verordnung (SDG-VO) wird dieser Datenaustausch sogar grenzüberschreitend möglich – und das alles ohne zeitaufwendige Behördengänge.
Nationaler Nachweisabruf für OZG-Antragsverfahren in 5-Schritten
Ineffiziente Meetings kosten Unternehmen Millionen – und verschwenden wertvolle Zeit. Entscheidungen werden vertagt, Diskussionen drehen sich im Kreis, echte Ergebnisse bleiben aus. Auch im Umfeld der öffentlichen Verwaltung spielen effiziente Meetings eine wichtige Rolle. Unser Projektmanagement-Experte Dmitry Estrin erklärt, warum die Zu-kunft kleinen, agilen Teams gehört – und wie KI dabei helfen kann, die Effizienz von Mee-tings zu steigern.
Die digitale Transformation der öffentlichen Verwaltung gewinnt an Tempo – doch im europäischen Vergleich hinkt Deutschland weiterhin hinterher. Veraltete IT-Strukturen, Fachkräftemangel und komplexe Zuständigkeiten bremsen den Fortschritt.
Vom 18. bis 19. März 2025 kamen mehr als 3.000 Expertinnen und Experten aus Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft in Berlin zusammen, um unter dem Motto "Digitale Verwaltung geht auf Sendung" innovative Lösungen für die Digitalisierung der Verwaltung zu diskutieren.
Dank unseres umfassenden Netzwerks auf allen föderalen Ebenen – Bund, Länder und Kommunen – verfügen wir über tiefgehende Einblicke in die Anforderungen der öffentlichen Verwaltung und bieten maßgeschneiderte Lösungen an. Dabei passen wir uns flexibel an Ihre Projektgegebenheiten und Organisationsstrukturen an und arbeiten sowohl im klassischen Projektumfeld als auch agil über Behördengrenzen hinweg, um Ihre Geschäftsprozesse kontinuierlich zu optimieren. Durch unsere aktive Mitgestaltung der NOOTS-Architekturen und Anschlussbedingungen profitieren Sie von RegMo-Expertise aus erster Hand. Gemeinsam mit Ihnen machen wir Erfolge sichtbar und begleiten Sie auf dem Weg zu einer zukunftsfähigen, innovationsoffenen digitalen Behörde.
Dirk Mögenburg ist ein erfahrener IT-Berater, der seine Kunden auf dem Weg der digitalen Transformation begleitet – mit Schwerpunkt auf Registermodernisierung, die Deutsche Verwaltungscloud und das Onlinezugangsgesetz (OZG). Seit über 20 Jahren entwickelt er maßgeschneiderte IT-Lösungen auf Basis von Standard-Komponenten. Bei msg verantwortet er mit seinem Team das Thema Registermodernisierung und bringt seine Erfahrung seit 2023 aktiv in die Konzeption und Umsetzung des Nationalen Once-Only-Technical-Systems (NOOTS) ein.