Neu

msg digital mehr

msg_Gradient_farblos_1 (3)
Data Management Consulting

Data Catalog

Verschaffen Sie sich den Überblick über Ihre Datenlandschaft

Der Datenkatalog als zentrales Element der Data Organization

Der Data Catalog ist nicht das Ziel, sondern der Kompass. Ein Data Catalog ist ein unverzichtbarer Baustein für die Transformation zur Data-Driven-Organization: Denn wenn Daten die Grundlage für Ihre geschäftlichen Entscheidungen sein sollen, müssen Ihre Mitarbeitenden sie schnell und einfach finden, verstehen und ihnen vertrauen.

Daher ist ein guter Data Catalog mehr als nur ein Verzeichnis:

  • Die einfache Auffindbarkeit von Daten spart Zeit bei der Suche. Statt Ansprechpartner zu suchen und Fragen zu klären, können ihre Mitarbeitenden ihre Zeit in Analysen investieren und neue Ideen entwickeln.
  • Es wird eine Transparenz über die Herkunft der Daten geschaffen. Das schafft Vertrauen und ermöglicht es, wichtige Entscheidungen auf Grundlage der richtigen Daten zu treffen.
  • Ein Data Catalog unterstützt bei der Operationalisierung der Data Governance, indem er passende Werkezuge bereitstellt.
  • Die Datenqualität wird verbessert und die Konsistenz der Daten über die präzise Beschreibung der Metadaten sichergestellt

Als eines der führenden IT-Beratungs- und Systemintegrations-Unternehmen mit Sitz in Deutschland bieten wir als msg eine vollumfängliche und nachhaltige Ende-zu-Ende Beratung, mit Branchenexpertise, fundiertem Technologie-Know-how und starken Partnerschaften. Unser Leistungsangebot basiert auf bewährten Konzepten und erfolgreichen Projekten im Mittelstand- und Konzernumfeld.

Als unabhängige IT-Beratung mit langjähriger Erfahrung im Datenmanagement unterstützen wir Sie gerne - von der Strategie bis in den Betrieb.

Ihr Ansprechpartner

Reiners, Christoph

Dr. Christoph Reiners

Head of Data Management Consulting

Kennen Sie diese Probleme? Ein professionell gemanagter Data Catalog ist ein großer Schritt zur Lösung.

Daten liegen in verschiedenen Systemen, Abteilungen oder sogar bei einzelnen Mitarbeitenden. Es gibt keine zentrale Übersicht oder Inventarisierung.

Unterschiedliche Teams nutzen unterschiedliche Datenquellen für dieselben KPIs. Diskussionen in Meetings drehen sich oft mehr um die Herkunft der Zahlen als um deren Bedeutung.

Unklare Klassifikation von personenbezogenen oder sensiblen Daten sorgen für Verunsicherung. Compliance-Anforderungen wie DSGVO oder BCBS 239 werden zur Dauerbaustelle, weil niemand den Überblick hat.

Initiativen wie Data Governance, Data Mesh oder Self-Service BI scheitern an fehlender Transparenz. Es gibt keine gemeinsame Sprache oder Struktur für Daten im Unternehmen.

Rollen wie Data Owner oder Steward sind definiert, aber nicht aktiv. Es fehlt ein Werkzeug, um Governance im Alltag sichtbar und nutzbar zu machen.

Für jede Datenfrage muss ein Ticket erstellt werden. Self-Service ist gewünscht, aber nicht möglich – weil niemand weiß, wo die Daten sind oder wie sie zu interpretieren sind. Analysten verbringen mehr Zeit mit der Suche nach Daten als mit der Analyse.

Unsere Success Story

 

Die Gründe zur Einführung eines Datenkatalogs sind so vielfältig wie die Anzahl der möglichen Softwarelösungen. Wir helfen Ihnen gerne dabei, den Bedarf zu analysieren, den Markt zu verstehen und eine Lösung bei Ihnen erfolgreich zu implementieren. Lesen Sie hier, wie wir REWE auf diesem Weg begleitet haben.

Mehr erfahren

Sie möchten Ihre Datenstrategie auf das nächste Level heben? Lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, wie ein Data Catalog Ihr Unternehmen voranbringen kann.

Maßgeschneiderte Lösungen für Ihre Data-Driven-Organization

Datensouveräntität ist ein Aspekt im Rahmen der Datenstrategie. Wir betrachten mit Ihnen auch gerne weitere wichtige Punkte, damit Sie gute datengetriebene Entscheidungen treffen können: