Neu

msg digital mehr

msg_Gradient_farblos_1 (2)
Cloud Data Platform

Digitalisierungsplattformen

Digitalisierungsplattformen mit msg – flexibel, skalierbar, zukunftssicher

Digitalisierungsplattformen bündeln verschiedene Werkzeuge und Technologien, um die digitale Transformation von Prozessen effektiv zu unterstützen. Dabei handelt es sich nicht um ein einzelnes Produkt, sondern um eine Plattform, die eine Vielzahl von Funktionen bereitstellt. Zentrale Bestandteile einer Digitalisierungsplattform sind Low-Code-Entwicklung inklusive intuitivem UI-Design sowie Prozesssteuerung und -automatisierung. Darüber hinaus können weitere Funktionsbereiche wie KI-Elemente, RPA, Chatbots oder Formularmanagement integriert sein.

Viele Digitalisierungsplattformen setzen auf moderne Architekturen wie Microservices und kombinieren verschiedene Produkte zu einer leistungsstarken Gesamtlösung. Ihr Ziel: Organisationen sollen möglichst einfach digitale Anwendungen passgenau erstellen und Geschäftsprozesse effizient steuern können – ganz ohne tiefgehende Programmierkenntnisse.

Haben Sie Fragen?

Drengwitz, Axel

Axel Drengwitz

Bereichsleitung

Standardisierte Prozesse für eine schnellere Umsetzung digitaler Lösungen

Digitalisierungsplattformen sind die flexible, modulare und zukunftssichere Basis, um künftige Digitalisierungsprojekte schneller umsetzen, einfacher pflegen, und gezielt weiterentwickeln zu können.

Mit unseren Digitalisierungsplattformen schaffen wir eine flexible, modulare und zukunftssichere Grundlage – von Low-Code-Entwicklung über Prozessautomatisierung bis zur Integration von KI und RPA. So lassen sich digitale Lösungen schneller umsetzen, einfacher pflegen und gezielt weiterentwickeln.

Wir unterstützen öffentliche Institutionen umfassend beim Einsatz von Digitalisierungsplattformen wie ServiceNow – über den gesamten Life Cycle hinweg. Mit diesem ganzheitlichen Ansatz stellen wir sicher, dass Digitalisierungsvorhaben nicht nur technologiegestützt, sondern auch organisatorish wirksam umgesetzt werden können.

  • Prozesse in der öffentlichen Verwaltung sind oft nur unvollständig und uneinheitlich umgesetzt, Medienbrüche und fehlende Ende-zu-Ende Umsetzung verhindern effiziente Abläufe.
  • Die Anwendungslandschaften bestehen oft aus schlecht integrierten Applikationen, die ihre Daten in Silos verwalten und uneinheitliche UI und Benutzungskonzepte aufweisen. Da die Anwendungen nicht flexibel anpassbar sind, besteht eine Schatten-IT (z.B. Excel), die nicht steuerbar ist und ein Sicherheitsrisiko darstellt.
  • Die Infrastruktur ist oft veraltet und nicht standardisiert.
  • Die Fach- und IT-Abteilungen verfügen über zu wenig und nicht passend ausgebildetes Personal.
  • Die Anforderungen an Datenschutz und IT-Sicherheit steigen. Durch die hohe Komplexität der Anwendungslandschaften und Infrastruktur, bei geringer Standardisierung sind die Anforderungen kaum noch erfüllbar.
  • Bei knappen Budgets müssen Services rechtskonform und schnell umgesetzt werden.
  • IT-Projekte zeichnen sich oft durch geringe Transparenz, lange Laufzeiten aus. Auch für kleine Änderung an den Applikationen werden Dienstleister benötigt. Das steigert die Abhängigkeit vom Dienstleister

Digitalisierungsplattformen adressieren die aufgeführten Herausforderungen des Public Sector auf die folgende Weise:

  • Sie integrieren und steuern Prozesse und Datenflüsse oberhalb der vorhandenen Fachverfahren.
  • Sie standardisieren die Datenhaltung, Prozessmodellierung, UI-Gestaltung und das Applikationsmanagement.
  • Sie bieten eine Vielzahl an Funktionsbereichen, vorgefertigten Bausteinen sowie Schnittstellen. Diese ermöglichen die nahtlose und flexible Integration vorhandener IT-Systeme und die zielgerichtete Digitalisierung von Verwaltungsprozessen – ganz ohne aufwändige Programmierarbeiten.
  • Sie umfassen mindestens die Funktionsbereiche Low-Code-Entwicklung inklusive UI-Design sowie Prozesssteuerung und -automatisierung, können aber auch weitere Funktionsbereiche wie KI-Elemente, RPA, Chatbots oder Formularmanagement inkludieren.

msg Public Sector bietet Dienstleistungen zum kompletten Life-Cycle von Digitalisierungsplattformen (aktuell: ServiceNow) und darauf implementierten Fachanwendungen mit folgenden Schwerpunkten an:

  • Strategische Beratung zur Auswahl der passenden Plattform, zur Weiterentwicklung von Organisation und Governance-Strukturen.
  • Konzeption und Implementierung maßgeschneiderter Fachanwendungen auf der gewählten Digitalisierungsplattform.
  • Integration und Qualitätssicherung durch strukturierte Tests und reibungslose Systemanbindung
  • Betriebsunterstützung und Applikationsmanagement, um den langfristigen Erfolg und die Stabilität der Lösung zu sichern

Effizient automatisieren mit Robotic Process Automation und Low-Code

In der Öffentlichen Verwaltung sind viele Prozesse nur teilweise, digitalisiert – Medienbrüche, uneinheitliche Anwendungen und fehlende Ende-zu-Ende-Abläufe verhindern effizientes Arbeiten. Häufig bestehen IT-Landschaften aus schlecht integrierten Applikationen mit Datensilos und uneinheitlichen Bedienkonzepten.

Anpassungen sind oft aufwendig, erfordern externe Unterstützung und führen zu Schatten-IT – mit Risiken für die Sicherheit und die Steuerbarkeit.

Gleichzeitig stehen Verwaltungen unter dem Druck, mit begrenzten Budgets rechtskonforme Services schnell bereitzustellen, während personelle Ressourcen knapp und die Umstellungen für Mitarbeitende belastend sind.

Mit RPA und Low-Code-Technologien bieten wir Ihnen konkrete Lösungen, um diesen  Herausforderungen wirksam zu begegnen. Wir unterstützen Behörden und öffentliche IT-Dienstleister dabei, ihre Prozesse anwendungsübergreifend effizient end-to-end zu automatisieren. Unser Ziel ist es, dass unsere Kunden schnell in der Lage sind, ihre Prozesse selbstständig weiter zu automatisieren. So stärken wir digitale Souveränität, schaffen bessere Services und spürbare Entlastung im Alltag.

Mit RPA zu medienbruchfreien und effizienten Prozessen

In der öffentlichen Verwaltung sind viele Prozesse nur teilweise digitalisiert – Medienbrüche, uneinheitliche Anwendungen und fehlende Ende-zu-Ende-Abläufe verhindern effizientes Arbeiten. Häufig bestehen IT-Landschaften aus schlecht integrierten Applikationen mit Datensilos und uneinheitlichen Bedienkonzepten. Anpassungen sind oft aufwendig, erfordern externe Unterstützung und führen zu Schatten-IT – mit Risiken für Sicherheit und Steuerbarkeit.

Gleichzeitig stehen Verwaltungen unter dem Druck, mit begrenzten Budgets rechtskonforme Services schnell bereitzustellen – während personelle Ressourcen knapp und Umstellungen für Mitarbeitende belastend sind.

Mit RPA und Low-Code-Technologien bieten wir Ihnen konkrete Lösungen, um diesen Herausforderungen wirksam zu begegnen. Wir unterstützen öffentliche Einrichtungen dabei, Prozesse medienbruchfrei zu gestalten, Anwendungen effizient zu automatisieren und Fachbereiche selbst in die Lage zu versetzen, Abläufe flexibel und sicher weiterzuentwickeln – für mehr digitale Souveränität, bessere Services und spürbare Entlastung im Alltag.

Wir beraten Sie beim Aufbau der RPA-Organisation – von der strategischen Ausrichtung über geeignete Betriebsmodelle bis hin zur Definition zentraler Rollen, Dabei unterstützen wir Sie zusätzlich bei der Prozessgestaltung und der Auswahl passender Anbieter.

Datenschutz und IT-Sicherheit sind unsere Schwerpunkte. Wir beraten Sie zu Richtlinien und Systemeinstellungen für datenschutzkonforme RPA-Automatisierung.

Als Reseller für Blue Prism und UIPath bieten wir Ihnen kostengünstige Lizenzen. Unsere Kunden profitieren von attraktiven Konditionen.

Manuelle Prozesse werden von uns aufgenommen, entwickelt und getestet. Wir begleiten Sie auf Ihrem RPA-Weg bis die automatisierten Prozesse einen stabilen, produktiven Betrieb erreichen.

Wir analysieren und priorisieren Ihre Prozesse für die Automatisierung. Dabei prüfen wir auf wichtige Kriterien wie Maschinenlesbarkeit, Repetitivität und Nachvollziehbarkeit von Entscheidungskriterien.

Wir unterstützen Sie bei der Auswahl, Installation und Integration der RPA-Anwendung in die IT-Landschaft.

Um Ihre Mitarbeitenden optimal auf bevorstehende Aufgaben vorzubereiten, bieten wir mehrere Schulungen an. Sie beinhalten Basisschulungen sowie Tutorien mit Praxis-orientierten Übungsaufgaben als auch „Training on the Job“, damit die Fähigkeiten direkt in der Arbeitsumgebung erprobt werden können. Unsere Schulungen ergänzen das eLearning führender Anbieter.

News aus dem Public Sector

msg news

Werner Achtert, neu gewählter Sprecher des NEGZ-Arbeitskreises „Cloud“, setzt sich für eine stärkere Nutzung von Cloud-Technologien in der öffentlichen Verwaltung ein.

Veranstaltungsrückblick

Am letzten Vortragstag des diesjährigen Digitalsierungsforums IHK/Gfl präsentierte Patrick Haiber von msg systems ag Einblicke in die Welt der Robotic Process Automation (RPA).

msg publikation

Interview mit Jan Wurschy und Uwe Schmitz über ein besonderes Beratungsangebot zur digitalen Transformation

msg Publikation

In den letzten Jahren ist das Thema digitale Barrierefreiheit in Deutschland nicht nur lauter, sondern auch verbindlicher geworden.

Haben Sie Fragen? Wo dürfen wir Sie unterstützen?

Mit jahrelanger Erfahrung in der Applikationsentwicklung für Digitalisierungsplattformen sind wir ein erfahrener Partner für die öffentliche Verwaltung. Wir sind auf allen Verwaltungsebenen vernetzt und kennen die spezifischen Strukturen und Prozesse. Unsere mittelständischen Strukturen ermöglichen es uns, flexibel und schnell auf die Bedürfnisse unserer Kunden einzugehen, während unser großer Pool qualifizierter Mitarbeitender die Umsetzung komplexer Projekte sicherstellt. Unsere Philosophie, den Menschen in den Mittelpunkt zu stellen, spiegelt sich in jedem Projekt wider. Durch langfristige Rahmenverträge sichern wir Kontinuität und Qualität in langlaufenden Projekten und begleiten die öffentliche Verwaltung auf ihrem Weg zu einer modernen, leistungsfähigen IT-Landschaft.

 

Drengwitz, Axel

Axel Drengwitz

Bereichsleitung

Die hier erhobenen personenbezogenen Daten werden nur für die interne Bearbeitung verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.