Neu

msg digital mehr

msg_Gradient_farblos_1 (5)
Digitalization concept in the car factory industry with automated robot arm assembly lines manufacturing high-tech

Backend-Anbindung an Catena-X

msg ermöglicht der BMW Group den standardisierten Austausch von ECU-Daten

Herausforderungen mit Catena-X

Catena-X ist längst mehr als ein Branchenprojekt – es ist der neue Standard, um Teil der automobilen Wertschöpfungskette zu bleiben. Stück für Stück wird der Datentransfer entlang der Lieferkette auf das Catena-X-Datenökosystem umgestellt.

Für viele, vor allem mittelständische Firmen, heißt das: Die eigene IT muss schnell und sicher Catena-X-fähig gemacht werden. Doch welche Enablement-Services passen? Welche Business-Apps sind sinnvoll? Und vor allem: Was bedeutet das für meine Backend-IT?

Die msg begleitet Unternehmen auf diesem Weg – von der Strategie bis zur Anpassung interner Prozesse – und sorgt dafür, dass Catena-X nicht nur technisch funktioniert, sondern echten Mehrwert stiftet.

Ihr Ansprechpartner

Müller, Florian

Florian Müller

Senior Business Consultant

Vom Standard zur Lösung – unser Vorgehen

Unsere langjährige Projekterfahrung und aktive Rolle im Catena-X-Verein machen uns zum idealen Partner für die praktische Umsetzung. Neben der technischen Einrichtung und Unterstützung bei Onboarding liegt unser Fokus auf der Integration in bestehende IT-Landschaften.

Wir verbinden Catena-X-Setups nahtlos mit den Backend-Systemen, um vorhandene Daten für den Austausch bereitzustellen oder empfangene Daten zielgerichtet zu integrieren. Denn nur wenn Catena-X direkt in die bestehenden Geschäftsprozesse und Systeme eingebunden ist, lässt sich das volle Effizienzpotenzial heben – ohne dass manuelle Workarounds oder Zusatzaufwände entstehen.

Dafür analysieren wir bestehende Systeme, Datenflüsse und Prozesse. Häufig entstehen dabei zusätzliche Optimierungsansätze entlang des konkreten Use Cases.

Das Ergebnis: eine standardisierte, durchgängige Datenübertragung und gleichzeitig gesteigerte Prozesseffizienz.

 

Backend-Anbindung an Catena-X

Backend-Anbindung bei der BMW Group

Wie das konkret aussieht, zeigt unser Projekt mit der BMW Group: Gemeinsam haben wir die technische Basis geschaffen, um den Datenaustausch von Steuergeräten (Electronic Control Units, kurz ECU) mit Lieferanten auf Catena-X umzustellen.

Dazu wurden die standardisierten Catena-X-Aspektmodelle mit den bestehenden Datenmodellen abgeglichen und für den spezifischen Use Case angepasst. Aspektmodelle beschreiben fachliche Informationen in einheitlicher Form und stellen somit einen Grundpfeiler der Interoperabilität dar.

Für den Transfer zwischen dem Eclipse Data Space Connector (EDC) und dem BMW-Backend haben wir eine asynchrone Schnittstelle implementiert. Zusätzlich wurde ein Feedbackkanal aufgebaut, der Lieferanten detailliert über erfolgreiche oder fehlerhafte Übertragungen informiert – ein echter Mehrwert in puncto Transparenz und Prozessqualität.

Fazit – Mehr als nur ein technisches Projekt

Die Integration von Catena-X-Lösungen ist weit mehr als die Einführung eines neuen Standards – sie ist eine Chance, bestehende Prozesse zu modernisieren, Effizienzen zu steigern und den Datenaustausch entlang der gesamten Lieferkette nachhaltig zu optimieren. Entscheidend dabei: Die nahtlose Anbindung an die bestehende Backend-IT, damit Catena-X sein volles Potenzial entfalten kann – ohne Medienbrüche, manuelle Nacharbeiten oder Insellösungen.

 

 Integration von Catena-X-Lösungen

Sie möchten die Standards von Catena-X erfolgreich in Ihrem Unternehmen integrieren?

Machen auch Sie Ihre IT-Infrastruktur Catena-X-ready. Die msg begleitet Sie von der Strategie bis zur Umsetzung – mit technischem Know-how, Prozessverständnis und Erfahrung aus der Praxis. 

Weitere Artikel

msg publikation

Ein zentrales Element bei der Umstellung auf Catena-X ist die Anbindung der eigenen Backend-IT. Wir von msg begleiteten die BMW Group dabei, ihre Systeme fit für den standardisierten Datenaustausch von Steuergeräteinformationen zu machen.

Datenbasierte Ökosysteme

Catena-X entwickelt sich zum zentralen Datenökosystem der Automobilbranche – mit ehrgeizigen Zielen und wachsender internationaler Dynamik. msg zeigt, wie der erfolgreiche Anschluss an Catena-X gelingt.

Datenbasierte Ökosysteme

Zukunftsweisende Datenökosysteme müssen übergreifende digitale Prozesse ermöglichen und gleichzeitig die Datensouveränität der Partner sicherstellen. Dr. Oliver Mehl und Ralf Neubauer beschreiben, welche prozessualen und technologischen Voraussetzungen dafür notwendig sind.

Datenbasierte Ökosysteme, SDV

Die Entwicklung hochkomplexer Fahrfunktionen für autonomes Fahren erfordert verbesserte Sensoren und eine optimierte Datennutzung in der Zusammenarbeit zwischen Autoherstellern, Sensorlieferanten und der Simulationsentwicklung. Datenökosysteme bieten in Verbindung mit digitalen Zwillingen eine effiziente Lösung für sichere und kostengünstige Updates.

Datenbasierte Ökosysteme

msg unterstützt im Weiteren den Verein als aktives Mitglied in verschiedenen Komitees und Expertengruppen, welche die weitere Entwicklung von Catena-X gestalten.

Datenbasierte Ökosysteme

Der Eclipse Data Space Connector ist die Kerntechnologie des Catena-​X Datenraums. Wir erklären, wie er funktioniert und helfen bei der Installation.

Datenbasierte Ökosysteme

msg ist einer der ersten Consulting-​Anbieter mit einem Angebot auf dem Marktplatz der Betreiberge-​sellschaft Cofinity-​X.

Datenbasierte Ökosysteme

Mobilität muss in Zukunft neu gedacht werden. Wie diese Transformation gelingt und warum das Mobilitätssystem der Zukunft auf einem Datenökosystem aufgebaut werden muss, lesen Sie hier.