msg standpunkte
Die Pharmaindustrie muss im Fall von Cyberangriffen handlungsfähig bleiben. Ein stabiles Business-Continuity-Management hilft dabei.
Climate Stress Testing
Klimarisiken: Schwer kalkulierbar, aber wichtig für das Risikomanagement. Wie lässt sich etwas bewerten, für das es keine ausreichenden Daten gibt?
msg standpunkte
Im Standpunkte-Interview beleuchtet Mark-W. Schmidt, Leiter für KI bei msg, die Auswirkungen von GenAI auf die Wirtschaft und gibt Einblicke in die aktuelle msg-Studie zum Einsatz von GenAI.
msg standpunkte
Ein moderner Staat braucht eine digitale Verwaltung. Dabei muss die Handlungsfähigkeit des Staates und die Kontrolle über seine Daten jederzeit gewährleistet sein – auch in Krisensituationen. Der Koalitionsvertrag der aktuellen Regierung hebt daher ausdrücklich die digitale Souveränität als Ziel des staatlichen Handelns hervor. Da heutzutage die meisten IT-Systeme auf Cloud-Technologien basieren, ist es für die öffentliche Verwaltung entscheidend, dass diese Systeme souverän sind. Wie ein geeigneter Rahmen für die Cloud-Transformation des öffentlichen Sektors aussehen kann, erklärt Werner Achtert, Geschäftsbereichsleiter Public Sector bei msg, im Standpunkte-Interview.
msg standpunkte
KI verändert unser Leben. Sie verbessert die Lebensqualität, birgt aber auch Risiken. Darüber sprechen msg-Vorstand Dr. Frank Schlottmann und Aleph Alpha-CEO Jonas Andrulis im Standpunkte-Interview.
AI Blog
In unserer modernen und zunehmend digitalisierten Welt sind Interaktion und Kommunikation der Schlüssel für effiziente und kundenzentrierte Prozesse. Auch in der öffentlichen Verwaltung ist schon länger klar: Ansprache und Akzeptanz sowie Dialog und Partizipation sind eng miteinander verbunden.
msg standpunkte
KI wird in der Verwaltung bisher nur punktuell an wenigen Stellen eingesetzt. Gründe dafür und wie sich das ändern lässt, erklärt msg-Experte Werner Achtert im Interview.
AI Blog
Kaum eine andere technologische Entwicklung hat - gemessen an der Zahl der Nutzer - in so kurzer Zeit einen so großen Erfolg erzielt wie ChatGPT. In nur fünf Tagen konnte das System eine Million Nutzer gewinnen. Unser Kollege Christian Meyer erklärt, ob die Ängste um ChatGPT berechtigt sind.