

IT-Modernisierung
zwischen Legacy, Cloud und KI
Strategien zur Weiterentwicklung der IT-Landschaften
Viele Unternehmen stehen vor einem Dilemma: Der Innovationsdruck wächst, während die Anwendungslandschaften auf veralteten, komplexen Legacy-Systemen basieren. Diese Systeme bremsen nicht nur die Entwicklungsgeschwindigkeit, sondern gefährden auch zunehmend die Sicherheit, Skalierbarkeit und Wettbewerbsfähigkeit. Unsere aktuelle Studie in Zusammenarbeit mit Lünendonk & Hossenfelder zeigt, wie groß der Handlungsdruck tatsächlich ist – und welche strukturellen Veränderungen jetzt notwendig sind.
Befragt wurden über 150 IT- und Business-Verantwortliche aus mittelständischen und großen Unternehmen verschiedenster Branchen. Ergänzt wird die Analyse durch ein exklusives Interview, das praxisnahe Einblicke bietet.
Jetzt Studie herunterladen und bewährte Strategien, Praxisbeispiele und Handlungsempfehlungen erhalten.
Exklusive Studie & Experteninterview:
Entdecken Sie, wie Unternehmen ihre IT transformieren
und welche Strategien sich in der Praxis bewähren.
Daten & Fakten
Status Quo der IT-Anwendungslandschaft – Ergebnisse unserer Studie mit Antworten von über 150 IT- und Business-Verantwortlichen
Expertensicht
Einschätzungen zu Risiken, Chancen und Trends der IT-Modernisierung
Praxiseinblicke
Insights zu Modernisierungsstrategien & Zielarchitekturen aus erfolgreichen Projekten
Studienpartner Lünendonk & Hossenfelder

Lünendonk & Hossenfelder mit Sitz in Mindelheim (Bayern) analysiert seit dem Jahr 1983 die europäischen Business-to-Business-Dienstleistungsmärkte (B2B). Im Fokus der Marktforscher stehen die Branchen Digital & IT, Managementberatung, Wirtschaftsprüfung sowie Steuer- und Rechtsberatung, Real Estate Services und Personaldienstleistung (Zeitarbeit, IT-Workforce). Langjährige Erfahrung, fundiertes Know-how, ein exzellentes Netzwerk und nicht zuletzt Leidenschaft für Marktforschung und Menschen machen das Unternehmen und seine Consultants zu gefragten Experten für Dienstleister, deren Kunden sowie Journalistinnen und Journalisten.