Neu

msg digital mehr

msg_Gradient_farblos_1 (5)
20250917_Digitale_Souveraenitaet_1920x840

Quick Check
Digitale Souveränität

Bestimmen Sie den Reifegrad Ihrer digitalen Souveränität: Jetzt Quick Check starten

Digital souverän zu sein bedeutet für Unternehmen, die Kontrolle über ihre Daten, Technologien und IT-Infrastrukturen zu behalten – und damit unabhängig zu agieren. Aber wo stehen Sie aktuell? Mit unserem Quick Check finden Sie es in wenigen Minuten heraus.

Ordnen Sie sich 16 gezielten Aussagen zu, um den Reifegrad Ihrer digitalen Souveränität systematisch zu erfassen. Sie erhalten im Anschluss ein persönliches Ergebnisdokument.

 

Technologische Souveränität

1. Cloud Infrastruktur Kontrolle 

Wir haben die technische und organisatorische Kontrolle über unsere Cloud-Infrastruktur (z. B. Zugriffsrechte, Monitoring, Sicherheitsrichtlinien).

Erläuterung eines Beispiels, falls notwendig

2. Open Source und Standardtechnologien

Unsere IT-Systeme bestehen überwiegend aus proprietären Anwendungen, die nicht frei verfügbar oder offen zugänglich sind.

3. Technische Entscheidungshoheit

Wir können die Entwicklung unserer genutzten Cloud-Technologien aktiv mitgestalten.

4. Vertragliche Technologieflexibilität

Wir kennen die vertraglichen Details unserer Cloud-Dienstleister, insbesondere zu Verfügbarkeit, Sicherheit und Datenschutz.

Operative Souveränität

5. Monitoring und Kontrolle

Wir betreiben ein eigenes Monitoring, mit dem wir unsere Cloud-Dienste unabhängig überwachen und Schwachstellen frühzeitig erkennen können.

6. Betriebsautonomie

Wir können cloudbasierte Anwendungen eigenständig verwalten und bei Problemen ohne externe Hilfe eingreifen.

7. Anpassungsfähigkeit

Wir sind in der Lage, unsere Cloud-Architekturen kurzfristig an neue fachliche, regulatorische oder technische Anforderungen anzupassen.

8. Exit-Fähigkeit

Wir haben Pläne, Prozesse und Werkzeuge etabliert, um bei Bedarf Cloud-Anbieter zu wechseln.

Datensouveränität

9. Datenklassifikation und Speicherorttransparenz

Unsere Unternehmensdaten sind kategorisiert (z. B. nach Schutzbedarf) und wir wissen genau, wo diese Daten in der Cloud gespeichert werden.

10. Verschlüsselung und Schlüsselmanagement

Wir bestimmen eigenständig, welche Cloud-Daten verschlüsselt werden und verwalten die dafür verwendeten Schlüssel selbst.

11. Zugriffs und Berechtigungsmanagement

Zugriffsrechte und Nutzerberechtigungen in der Cloud werden nach unternehmensweiten Richtlinien zentral gesteuert und rollenbasiert vergeben.

12. Vertragliche Datenhoheit und Datenweitergabe

Unsere Cloud-Verträge enthalten klare Regelungen zur Datenhoheit und insbesondere zur Frage, wem die Daten gehören und wer darauf zugreifen darf.

Kompetenzen

13. Cloud Know-how und technologische Grundkompetenz

Unser Unternehmen verfügt über ausreichend qualifizierte Fachkräfte mit fundiertem Cloud-Know-how und ausreichend Kapazität zur eigenständigen Betreuung.

14. Strategisches Technologiemanagement und Innovationsfähigkeit

Wir verfolgen kontinuierlich technologische Entwicklungen im Cloud-Umfeld und bewerten regelmäßig deren Relevanz für unser Unternehmen.

15. Governance und Steuerungskompetenz

Wir haben ein Governance-Modell, das u.a. für Cloud-Technologien gelebt wird.

16. Kultur und Veränderungsbereitschaft

Innovation und technologische Weiterentwicklung im Cloud- und IT-Bereich sind fester Bestandteil unserer Unternehmenskultur und werden aktiv gefördert.

Die hier erhobenen personenbezogenen Daten werden nur für die interne Bearbeitung verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.