public magazin
Mit dem OZG-Booster1 ist es nun offiziell: Die OZG-Digitalisierungsprogramme werden ihre ambitionierten Ziele für 2022 nicht erreichen. Stattdessen konzentriert man sich auf eine kleinere Zahl priorisierter Leistungen.
Neu
msg digital mehr
Eine starke Unternehmensgruppe
Bitte wählen Sie Ihre Sprache
Im Trend
Nutzen Sie innovative KI-Technologie, um Prozesse zu optimieren und neue Geschäftspotenziale zu entdecken!
Wie stark wird generative KI in deutschen Großunternehmen bereits eingesetzt? Was sind die Hauptanwendungsfälle? msg hat gemeinsam mit dem Marktforschungsinstitut INNOFACT eine Online-Umfrage durchgeführt – mit spannenden Ergebnissen.
Ai im Trend
Ein Business-Ökosystem ist mehr als nur ein Netzwerk von Unternehmen. Es ist ein dynamisches Zusammenspiel von Partnern, die gemeinsam Mehrwert schaffen – für sich, und für ihre Kunden.
Wie stark wird generative KI in deutschen Großunternehmen bereits eingesetzt? Was sind die Hauptanwendungsfälle? msg hat gemeinsam mit dem Marktforschungsinstitut INNOFACT eine Online-Umfrage durchgeführt – mit spannenden Ergebnissen.
Nutzen Sie innovative KI-Technologie, um Prozesse zu optimieren und neue Geschäftspotenziale zu entdecken!
Wie stark wird generative KI in deutschen Großunternehmen bereits eingesetzt? Was sind die Hauptanwendungsfälle? msg hat gemeinsam mit dem Marktforschungsinstitut INNOFACT eine Online-Umfrage durchgeführt – mit spannenden Ergebnissen.
Branchen
Automotive
Themen
Beratung & Services
Trends im Banking
Themen
Produkte & Services
Business Consulting
Solution Consulting
Product & Solutions
Cross Industry
Manufacturing
SAP Lösungen & Produkte
Life Science & Chemicals
Public Sector
Themen
Retail
Die Auswirkungen des Klimawandels sind weltweit spürbar. Um eine weitere Erwärmung zu begrenzen, müssen Unternehmen ihren CO2-Fußabdruck drastisch reduzieren. Digitalisierung kann bei der Reduktion unterstützen, allerdings ist auch die IT nachhaltig zu gestalten. Ein Ansatz dabei ist Green Coding.
Mit msg.ZenTestAI schreiben Sie stabile UI-Tests ohne technische Vorkenntnisse, ohne Test-Code und ohne Komplexität – einfach nur die Testfälle in natürlicher Sprache beschreiben und aufwandslos ausführen lassen.
Die Auswirkungen des Klimawandels sind weltweit spürbar. Um eine weitere Erwärmung zu begrenzen, müssen Unternehmen ihren CO2-Fußabdruck drastisch reduzieren. Digitalisierung kann bei der Reduktion unterstützen, allerdings ist auch die IT nachhaltig zu gestalten. Ein Ansatz dabei ist Green Coding.
Mit msg.ZenTestAI schreiben Sie stabile UI-Tests ohne technische Vorkenntnisse, ohne Test-Code und ohne Komplexität – einfach nur die Testfälle in natürlicher Sprache beschreiben und aufwandslos ausführen lassen.
Lösungen
Management Consulting
AI - Artifical Intelligence
Beratungsleistungen
Data & Analytics
Experience Design
Operations
Cloud-Lösungen
Communications Infrastructure
Strategie
Solutions
Projektmanagement- und Beratung
Branchenunabhängig
Banking
Produktbezogene Services
Produkte & Lösungen für Branchen
Banking
Food
Insurance
Manufacturing
Professional Services
Reinsurance
Cross Industry
Lösungen für Fachbereiche
Analytics & Data
Finance & Controlling
Security
IT-Security
Test & Quality Management
Software Engineering
Architektur & Methodik
SAP S/4HANA im Fokus
Branchenexpertise, die beschleunigt. Lösungen, die Ressourcen optimieren. Mit RISE with SAP und msg.
Mehr als Process Mining: Mit uns erlangen Sie Process Excellence.
Bestimmen Sie das Qualitätsprofil für Ihre Cloud-Native Architecture mit dem Whitepaper von msg und der Technischen Universität München.
Entwicklung im Team: msg unterstützt Wake Word flexibel und schnell mit zertifizierten AWS-Entwicklungskapazitäten.
Bestimmen Sie das Qualitätsprofil für Ihre Cloud-Native Architecture mit dem Whitepaper von msg und der Technischen Universität München.
Entwicklung im Team: msg unterstützt Wake Word flexibel und schnell mit zertifizierten AWS-Entwicklungskapazitäten.
SAP S/4HANA im Fokus
Branchenexpertise, die beschleunigt. Lösungen, die Ressourcen optimieren. Mit RISE with SAP und msg.
Mehr als Process Mining: Mit uns erlangen Sie Process Excellence.
Die BG BAU bietet auf ihrer Webseite eine Vielzahl wertvoller Informationen, die jedoch für Nutzer häufig schwer auffindbar sind – sowohl über die interne Suchfunktion als auch über externe Suchmaschinen. Zusätzlich ist die Servicehotline nur zu bestimmten Zeiten erreichbar, was vor allem für Beschäftigte mit eingeschränkter Verfügbarkeit eine Hürde darstellt. Ein weiteres Problem stellt die Sprachbarriere dar, die den Zugang zu wichtigen Informationen erschwert.
Die Techniker Krankenkasse (TK) ist die größte gesetzliche Krankenkasse mit 11,6 Millionen Versicherten und gilt als Vorreiter in Sachen Digitalisierung im Gesundheitswesen. Sie bietet ihren Versicherten innovative digitale Gesundheitsdienstleistungen und Apps zur Unterstützung von Prävention und Gesundheitsmanagement.
Über uns
Management
Rechtliche Informationen
Datenschutz
Aktuelles
Unternehmen können vor allem dann langfristig von Business-Ökosystemen profitieren, wenn sie souverän über Technologien, Prozesse und Daten entscheiden können.
Im Interview mit Stephan Weber, Partner bei msg industry advisors ag, erfahren wir mehr über sein Buch „Der unsichtbare Kompass: Ethik und Sicherheit im Zeitalter der KI“. Darin geht er auf die Chancen und Risiken der KI-Integration in geschäftskritische Prozesse ein und erklärt, welche Haltung Berater künftig in KI-Projekten einnehmen sollten.
Karriere
Einstiegsmöglichkeiten
Einstiegslevel
Branchen
Themen & Services
msg als Arbeitgeber
Standortporträts
Talentprogramme
Wie sieht das Auto der Zukunft aus? Wegweisend für unsere zukünftige Mobilität ist das Konzept Software Defined Vehicle, welches unsere Experten Lorenzo & Marco im ITCS-Podcast erklären.
Andreas Büchner: Das Gesamtvorhaben Registermodernisierung des IT-Planungsrats ist der Schlüssel zur durchgehenden Digitalisierung der Verwaltung. Ein zentraler Bestandteil ist das Once-Only-Prinzip, also die einmalige Datenerhebung und -speicherung von Daten, die dann medienbruchfrei für alle Verwaltungsabläufe vorliegen. Die Definition eines einheitlichen Identifikators auf Basis der Steuer-ID ermöglicht die Identifikation der Daten von Bürgerinnen und Bürgern über Registergrenzen hinweg. Dadurch können registerübergreifende Verwaltungsabläufe automatisiert und komplexe Vorhaben – wie bspw. der Registerzensus – umgesetzt werden. Die Registermodernisierung ist für eine moderne, vernetzte und digitale Verwaltung essenziell.
Andreas Raquet: Wir haben eine über Jahrzehnte gewachsene Behörden-IT, die aber Großteils isoliert voneinander entstanden ist. Wenn diese zusammenwachsen soll, kommen erhebliche semantische, technische, organisatorische und rechtliche Herausforderungen auf uns zu. Das föderale System in Deutschland macht das nicht einfacher. Auf der anderen Seite gibt es hier bereits Lösungsansätze, die weitergenutzt werden können. Auch die EU-Kommission treibt mit der Single-Digital-Gateway (SDG) Verordnung eine Integration der Verwaltungs-IT in ganz Europa voran. Hier muss die Anschlussfähigkeit gewährleistet sein. Zu guter Letzt müssen auch aktuelle Entwicklungen um selbstsouveräne Daten und selbstsouveräne Identitäten, wie sie im Gaia-X Umfeld entstehen, Berücksichtigung finden.
Andreas Büchner: Bürgerinnen und Bürger können künftig Verwaltungsdienstleistungen digital in Anspruch nehmen, ohne z.B. erforderliche Nachweise wieder und wieder einreichen zu müssen, obwohl diese der Verwaltung bereits vorliegen. Gleichzeitig behalten sie die volle Kontrolle: Nachweise werden nur mit Zustimmung abgerufen und über das Datenschutzcockpit kann jederzeit nachvollzogen werden, welche Daten geliefert wurden.
Andreas Raquet: Auch die Verwaltung profitiert von der Digitalisierung - Verwaltungsprozesse werden einfacher und schneller. Die Registermodernisierung bringt die Verwaltung auf den Weg, künftig auch komplexere Verwaltungsabläufe zu automatisieren.
Andreas Raquet: Die Kernherausforderung ist die Herstellung der Anschlussfähigkeit der existierenden Verfahren an die Infrastruktur der Registermodernisierung. Getrennt voneinander entwickelte Verfahren, müssen in die Lage versetzt werden, miteinander zu kommunizieren und dabei die Rahmenbedingungen der Registermodernisierung berücksichtigen, wie bspw. die Anbindung an das Datenschutzcockpit. Das Zielbild wird durch die Registermodernisierung klar definiert, die jeweils notwendigen Anpassungen an existierenden Verfahren müssen aber individuell untersucht und behandelt werden.
Andreas Büchner: Wir unterstützen die Registermodernisierungsbehörde im Kompetenzteam Architektur bei der Ausgestaltung der Architektur, arbeiten also am „Großen Ganzen“. Wir analysieren semantische Abweichungen, erarbeiten und erproben konkrete Lösungsvorschläge und arbeiten bei der Standardisierung des so genannten „Once Only Techninal System“ mit. Zudem begleiten wir von Beginn an die Entwicklung der Komponente Identitätsdatenabruf, die den Abruf der Basisdaten gemäß Registermodernisierungsgesetz ermöglichen soll. Durch unsere langjährige Erfahrung in der Standarisierung von Registern und unsere Vielzahl an Projekten auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene verstehen wir die individuellen Anforderungen der Behörden und unterstützen zielgerichtet.
Andreas Büchner ist Principal IT Consultant im Public Sector der msg systems ag mit Schwerpunkt auf der technischen Architektur und unterstützt bereits seit 2007 bei der Standardisierung und Modernisierung von Registern.
Andreas Raquet ist Principal IT Consultant im Public Sector der msg systems ag. Er beschäftigt sich seit vielen Jahren mit der Konzeption und Entwicklung großer, verteilter IT-Systeme in der öffentlichen Verwaltung.
public magazin
Mit dem OZG-Booster1 ist es nun offiziell: Die OZG-Digitalisierungsprogramme werden ihre ambitionierten Ziele für 2022 nicht erreichen. Stattdessen konzentriert man sich auf eine kleinere Zahl priorisierter Leistungen.
CATEGORY