

msg auf der
Mission-K 2025
Das ehemalige Kernkraftwerk am Niederrhein wurde am 9. und 10. September zur spannenden Kulisse der Mission-K 2025 in Kalkar. Unterstützt durch das Weltraumkommando der Bundeswehr wurden aktuelle Problemstellungen aus den Bereichen Space Warfare und Space Domain Awareness vorgestellt und im Rahmen von interaktiven Challenges gelöst. Mission-K adressiert eine interessante Lücke zwischen Marketing-fokussierten Messen und hochspezialisierten Formaten für Fachexperten. Die Veranstaltung bietet eine interaktive und lösungsorientierte Plattform, die etablierte Firmen, Startups und die öffentliche Hand zusammenbringt. Mit echten Challenges aus dem Weltraumkommando, praxisnahen Workshops, Pitches und Networking in der besonderen Kulisse eines stillgelegten Kernkraftwerks schafft Mission-K eine einzigartige Veranstaltung.
Tag 1: Space Awareness Festival
In kreativen, kurzzeitigen Challenges wurden reale Fragestellungen aus dem Weltraum- und Sicherheitsbereich interaktiv und praxisnah bearbeitet. Unsere Kollegin Denise Potinius (Senior Business Consultant, Defense & Aerospace) übernahm die Rolle des Co-Hosts für die Challenge „Zivile Dienstleister im LV/BV-Fall“, die sie gemeinsam mit Laura Bartels vom Weltraumkommando gestaltet durchgeführt hat. Mit sechs Gruppen (à 5-10 Personen) wurden dabei praxisrelevante Szenarien entwickelt, die verdeutlichten, wie zivile Dienstleister im Krisenfall in sicherheitsrelevante Strukturen eingebunden werden können und welche Herausforderungen dabei entstehen.
Tag 2: Space & Defence Challenges
Der zweite Tag fokussierte sich auf die aktive Lösung aktueller Herausforderungen aus den Bereichen Space Warfare und Zeitenwende. Nach einer Einführung durch das Weltraumkommando der Bundeswehr widmeten sich die Teilnehmenden in Gruppen komplexen Problemstellungen, den sogenannten Space Security Challenges. Unser Kollege Oliver Ermertz (Senior Business Consultant, Defense & Aerospace) moderierte die Challenge „Front Door – Konzipieren von zentralem Eintritt und Routing im Innovationsnetzwerk Weltraumverteidigung“, die vom Space Innovation Hub der DLR-Raumfahrtagentur als Problem Owner eingebracht wurde. Durch eine Front Door soll eine Plattform entstehen, auf der öffentliche Bedarfsträger und Unternehmen unkompliziert Innovationideen austauschen.
Generalmajor Traut (Weltraumkommando der Bundeswehr) schloss die Veranstaltung mit einer eindrucksvollen Keynote ab, in der er die Zeitenwende und die damit verbundenen Herausforderungen für Sicherheit und Zusammenarbeit beleuchtete und eindringlich auf die Bedeutung gemeinsamer Lösungen in der aktuellen sicherheitspolitischen Lage hinwies.
Unser Fazit
Für msg war die Veranstaltung ein voller Erfolg. Mehrere Unternehmen der Branche lernten msg erstmals kennen und erkannten die besondere Kombination aus IT-Kompetenz, tiefgreifendem Raumfahrt-Know-how, Sicherheitsverständnis und innovativen Methoden. Durch die deutlich sichtbare Teilnahme hat das Team die msg systems ag als Impulsgeber und verlässlichen Partner im Space- und Defense-Netzwerk präsentiert.
Der starke Fokus auf Interaktivität und Kreativität in kleinen Gruppen förderte die praktische Lösungsorientierung. Die bearbeiteten Themen haben hohe Relevanz in der aktuellen Sicherheitslage und boten uns die Möglichkeit, uns über die üblichen Marketing-Slogans hinausgehend als kompetenten Partner einzubringen.

Abbildung 1: Impressionen von der Mission K 2025

Abbildung 2: Impressionen von der Mission K 2025

Abbildung 3: Impressionen von der Mission K 2025