Neu

msg digital mehr

AdobeStock_297110890

Amtlich informiert
30 Minuten KI
im Sozialrecht

Dienstag, 23. September 2025, 10:00 – 10:30 Uhr

Donnerstag, 25. September 2025, 15:30 – 16:00 Uhr

Sozialverwaltung unter Druck. Sind Ihre Strukturen zukunftsfähig?

Ob Krankheit, Erwerbslosigkeit oder Behinderung – Sozialrecht sichert in schwierigen Lebenslagen den Zugang zu Schutz, Teilhabe und Würde. Für Fachkräfte in Sozialverwaltungen, Beratungsstellen und juristischen Einrichtungen bedeutet dies tagtäglich, individuelle Lebenslagen mit einem zunehmend komplexen Regelwerk in Einklang zu bringen.

Dabei stoßen sie oft an ihre Grenzen: Hohe Fallzahlen, steigender Dokumentationsaufwand und Gesetze, die laufend angepasst werden, treffen auf knappe personelle Ressourcen. Die Folge sind lange Bearbeitungszeiten, hohe Belastung der Mitarbeitenden und ein wachsendes Risiko für fehlerhafte Entscheidungen. Gleichzeitig geht mit dem Renteneintritt erfahrener Kolleginnen und Kollegen wertvolles Praxiswissen verloren – in einem Bereich, der stark von Erfahrung und Fingerspitzengefühl lebt.

Warum die Anwendung des Sozialgesetzes eine Herausforderung darstellt

Die Anwendung des Sozialgesetzbuchs (SGB) stellt Fachkräfte in Sozialbehörden und Beratungsstellen vor erhebliche Herausforderungen. Die 13 Einzelgesetze mit eigenen Regelungen, unklaren Schnittstellen und uneinheitlichen Begriffen bilden ein komplexes Rechtsgeflecht. Hinzu kommen häufige Gesetzesänderungen, länderspezifische Auslegungen und schwer verständliche Formulierungen, die eine rechtssichere Umsetzung zusätzlich erschweren. Für Bürgerinnen und Bürger sowie Verwaltungsmitarbeitende bedeutet das: Unsicherheit bei Ansprüchen, ein hoher Erklärungsbedarf und eine spürbare Belastung im Umgang mit Sozialleistungen.

Damit das Sozialrecht auch in Zukunft verlässlich greift und Fachkräfte Menschen in allen Lebenslagen angemessen unterstützen können, braucht es nachhaltige digitale Ansätze sowie fachliche Entlastung.

In unserem 30-minütigen Live-Webinar „Amtlich informiert“ zeigen wir, wie KI Fachkräfte bei komplexen Fragestellungen im Sozialrecht entlastet – durch die automatisierte Zusammenfassung und Übersetzung von Gesetzestexten, Fallakten und Bescheiden: präzise, rechtssicher, effizient.

Was Sie erwartet:

  • Komplexität verstehen: Warum Sprache, Struktur und Zuständigkeiten im SGB echte Hürden darstellen 
  • Barrieren abbauen: Wie digitale Tools bei Verständlichkeit, Beratung und Zugang helfen können 
  • Live-Demo msg.CodIQ: KI-gestützter Assistent für verständliche und rechtssichere Antworten zum Sozialrecht 
  • Praxisbeispiele: Wie Verwaltungen mit digitalen Lösungen effizienter und bürgernäher arbeiten 
  • Integration & Datenschutz: DSGVO-konforme Nutzung und Einbindung in bestehende Systeme 

 

Für wen ist das Webinar gedacht?

Für Entscheiderinnen und Entscheider, Fachverantwortliche und Fachkräfte in Sozialbehörden, Pflegeversicherungen, Gesundheits- oder Jugendämtern, Krankenkassen, Sozialgerichten oder anderen Organisationen, die sich mit sozialrechtlichen Fragen auseinandersetzen, insbesondere aus den Bereichen Digitalisierung, Prozessoptimierung und Fachkräftestrategie.

Informationen

20250714_GBG_Webinar_Amtlich_informiert_Web_Veranstaltung_Vorschaubild_1920x1080px

Termine:

Dienstag, 23. September 2025, 10:00 – 10:30 Uhr

Donnerstag, 25. September 2025, 15:30 – 16:00 Uhr

Ort: Online, kostenfrei

Jetzt anmelden

Referent

Porträt von Pielczyk, Richard

Richard Pielczyk

Abteilungsleitung

Richard Pielczyk ist Abteilungsleiter bei msg und engagiert sich mit seiner langjährigen Erfahrung und seinem fundierten Methodenwissen für die Modernisierung der Sozialwirtschaft. Gemeinsam mit seinem Team begleitet er soziale Einrichtungen und Verwaltungen bei der Entwicklung und Umsetzung tragfähiger Digitalisierungsstrategien und -lösungen, um deren Arbeitsalltag zu entlasten und nachhaltig zu verbessern.

Sozialrecht digital verstehen – mit msg.CodIQ