4. ZuKo Sozialversicherungen | 2025
25. & 26. November
KI und Automatisierung im Sozialstaat der Zukunft
Unter dem Motto „Sozialstaat im digitalen Wandel“ treffen sich am 25. & 26. November 2025 führende Köpfe aus Sozialversicherung, Politik, Wissenschaft und Praxis in Berlin zum 4. ZuKo Sozialversicherungen, um über neue Wege zur Transformation und Modernisierung des Sozialstaats zu diskutieren.
Der deutsche Sozialstaat steht unter Druck: Fachkräftemangel, komplexe Regelwerke, hohe Finanzierungsanforderungen und steigende Fallzahlen fordern Verwaltung und Leistungsträger gleichermaßen heraus. Folglich ist der Bedarf an digitalen Lösungen und neuen Rollenbildern größer denn je.
Im Mittelpunkt des Kongresses stehen daher Themen wie Digitalisierung von Verfahren, KI und Automatisierung im Leistungsbereich, bürgerzentrierte Prozesse, Datennutzung im Einklang mit Datenschutz sowie die Frage, wie der Sozialstaat effizienter, generationengerechter und leistungsfähiger gestaltet werden kann.
Verantaltungsinformationen
Datum und Uhrzeit:
Dienstag, 25.11.2025 | 18:00 - 21:00 Uhr
Mittwoch, 26.11.2025 | 8:30 - 19:30 Uhr
Ort:
Berlin Marriott Hotel
Inge-Beisheim-Platz 1
10785 Berlin (Potsdamer Platz)
Auch wir, msg public sector, sind in diesem Jahr als Partner des Kongresses vertreten und bringen unsere Expertise in die Diskussion rund um die Digitalisierung des Sozialstaats ein. Im Fokus steht dabei der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) – insbesondere unsere Lösung msg.CodIQ, ein KI-gestützter Rechtsassistent, der komplexe sozialrechtliche Regelungen analysiert, interpretiert und verständlich aufbereitet. So werden Fachkräfte entlastet, Abläufe beschleunigt und Bürgerinnen und Bürger besser unterstützt.
Kommen Sie vorbei und erfahren Sie vor Ort an unserem Stand oder in unserem Best-Practice-Dialog, wie KI den Sozialstaat von morgen stärkt – und wie wir gemeinsam die Sozialverwaltung von heute fit für die Zukunft machen!
Nehmen Sie teil an unserem Best-Practice-Dialog:
Mensch bleibt Mensch - doch KI stärkt das Soziale!
Die Sozialwirtschaft steht vor enormen Herausforderungen: Der Fachkräftemangel verschärft sich, die Komplexität gesetzlicher Anforderungen – insbesondere im Kontext des Sozialgesetzbuches (SGB) – nimmt stetig zu, und Mitarbeitende verbringen immer mehr Zeit mit administrativen und Rechercheaufgaben statt mit direkter sozialer Arbeit.
Künstliche Intelligenz (KI) bietet hier transformative Potenziale – wenn sie gezielt, verantwortungsvoll und praxisnah eingesetzt wird. In unserem Vortrag zeigen wir, wie KI-Systeme heute schon unterstützen können: von der intelligenten Recherche in komplexen Rechtslagen über die Entlastung in der Fallarbeit bis hin zur Wissensaufbereitung für Fachkräfte. Dabei betrachten wir nicht nur technologische Möglichkeiten, sondern auch ethische, rechtliche und organisationale Aspekte eines verantwortungsvollen KI-Einsatzes in der Sozialwirtschaft.
Referent
Patrick Brauckmann
Bereichsleiter Public Sector Portfoliomanagement