Neu

msg digital mehr

msg_Gradient_farblos_1 (4)
SAP Business Data Analytics

Target Operating Model für die SAP Supply Chain Transformation

Strategische Anforderungen – einfach formuliert

Ein Target Operating Model – kurz TOM oder auf deutsch Zielbetriebsmodell – definiert, wie ein Unternehmen augfestellt sein sollte, um seine Geschäftsziele zu erreichen. Im Kontext zu SAP-gesteuerten Supply-Chain-Transformationen kann man es als Blaupause für die Ausrichtung von Prozessen, Systemen, Mitarbeitenden und Governance auf strategische Ziele heranziehen.

Ein gut strukturiertes TOM bietet eine gemeinsame Vision für die Zukunft und stellt sicher, dass alle Entscheidungen in Bezug auf Planung, Ausführung und Technologie auf ein gemeinsames Ziel einzahlen.

Ganz gleich, ob Sie sich auf die Transformation zu SAP S/4HANA vorbereiten, mit IBP skalieren oder Ihre digitale Fertigung verbessern möchten – ein TOM ist die ideale Grundlage für Abstimmung, Geschwindigkeit und Nachhaltigkeit. Wir unterstützen Sie dabei, Ihr indidvuelles TOM zu entwickeln.

Was uns als TOM-Partner auszeichnet:

  • Supply-Chain-Expertise
  • Jahrzehntelange SAP-Erfahrung in den Bereichen Produktion, Planung und Logistik
  • Nachweisliche Erfolgsbilanz bei Transformationen
  • Erfolgreiche Implementierungen von SAP S/4HANA, IBP und digitaler Fertigung
  • Tiefes SAP-Prozesswissen
  • Fundierte Kenntnisse in CBP, PP/DS, ATP und MRP Live
  • Kollaborativer und skalierbarer Ansatz
  • Entwicklung und Zusammenarbeit auf Augenhöhe

Kontakt

Joschka Argast

Joschka Argast

Senior Sales Manager

FAQ: TOM im Supply Chain Management

Ein TOM

  • definiert den zukünftigen Betriebszustand, der auf Ihre Lieferkettenstrategie zugeschnitten ist und durch SAP-Funktionen unterstützt wird
  • stellt dar wie Prozesse ablaufen, wie Daten fließen, welche Systeme verwendet werden und wer verantwortlich ist
  • konzentriert sich auf die Bereitstellung skalierbarer, effizienter und reaktionsschneller Planungs- und Ausführungsmodelle
  • dient als zentrale Designreferenz bei Transformationsinitiativen

  • Business Process Model
  • Defintion von standardisierten und differenzierenden Prozessen
  • Prozessabläufe in den Bereichen Planung, Beschaffung, Produktion und Logistik
  • System- und Datenarchitektur
  • Spezifikation von erforderlichen SAP-Komponenten (z. B. IBP, PP/DS, MRP Live)
  • Abbildung der Material- und Wertflüsse entlang der Lieferkette
  • Mitarbeiter und Rollen
  • Verantwortlichkeiten, Kompetenzen und Teamstrukturen hinsichtlich Prozessausführung
  • Rollenbasierte Zugriffe und Verantwortlichkeiten in SAP
  • Governance und Organisation
  • Defintion darüber, wie Entscheidungen getroffen und eskaliert werden
  • Aufsichtsstrukturen für Planung und Leistung
  • Leistung und Steuerung
  • Identifiktation von KPIs und Berichtsstrukturen
  • Kontrolle durch messbare Ergebnisse
  • Passende Unternehmensarchitektur
  • Anpassung von SAP-Systemes und -Integrationen an Geschäfts- und Prozessanforderungen
  • Einheitliche Designprinzipien vermeiden Fragmentierung

  • Strategische Ausrichtung
  • Alle Stakeholder arbeiten mit einer gemeinsamen Vorstellung davon, wie Planung und Ausführung funktionieren sollten
  • Operative Klarheit
  • Klare Rollen, Verantwortlichkeiten und Systemnutzung
  • Mehr Agilität
  • Schnelle Reaktion auf Störungen im Geschäftsbetrieb oder in der Lieferkette.
  • Prozesseffizienz
  • Identifiziert und eliminiert redundante Prozesse und sorgt so für Kosten- und Zeitersparnisse
  • Beschleunigte SAP-Transformation
  • Stellt sicher, dass S/4HANA, IBP und andere SAP-Rollouts den tatsächlichen Betriebsanforderungen entsprechen

Bereit für den nächsten Schritt?

Ich freue mich auf Ihre Nachricht!

Joschka Argast

Joschka Argast

Senior Sales Manager

Bitte füllen Sie das Formular aus, um uns zu kontaktieren. Wir werden uns zeitnah mit Ihnen in Verbindung setzen.

Die hier erhobenen personenbezogenen Daten werden nur für die interne Bearbeitung verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.

Unsere Beratungsangebote für Supply Chain Management

SCM Beratung

Wir unterstützen Sie bei Ihrer Transformation: Von der Inititalanalyse bis zur langfristigen Optimierung.

SCM Beratung

Die Basis für Ihre SAP Supply Chain Transformation: Das TOM als unternehmerisches Zielbild.