

Data Sovereignity
Behalten Sie die Hoheit über Ihre Daten
Mehr Innovation und Resilienz durch Datensouveränität
Auf dem Weg zur Data-Driven-Organization räumen die meisten Unternehmen in ihrer Datenstrategie Cloud-Diensten einen hohen Stellenwert ein. Dafür sprechen gute Gründe, sind die Vorteile doch zahlreich und ausgewählte Lösungen nur so verfügbar. Diesen Chancen stehen aber auch Risiken gegenüber. Und diese Risiken müssen fortlaufend beobachtet und bewertet werden. Veränderungen im politischen und regulatorischen Umfeld, aber auch zunehmende Bedrohungen durch Cyberangriffe sorgen dafür, dass der Wunsch nach Datensouveränität wächst, danach wieder die vollständige Kontrolle über die Daten und die Dateninfrastruktur zu erlangen.
Die Möglichkeiten zur Umsetzung sind vielfältig: Von einer hybriden Cloud-Strategie über die Migration zu regionalen Cloud-Anbietern bis zum Betrieb des eigenen Rechenzentrums. Das Spektrum zur Erlangung der Datensouveränität ist so weit wie das Feld der mit den Lösungen verbundenen Vor- und Nachteile. Und auch die Nutzung von offenen Standards und Open Source-Lösungen kann zum Erreichen des Ziels beitragen.
Ihr Ansprechpartner

Dr. Christoph Reiners
Head of Data Management Consulting
Benötigt Ihre Datenstrategie ein Update?
Ihre Datenstrategie beschreibt Ihren Weg zur Data-Driven-Organization. Sie enthält Ihr Zielbild und die Schritte zur Umsetzung. Beide Aspekte müssen vor dem Hintergrund sich ändernder Risiken regelmäßig hinterfragt und aktualisiert werden. Dabei macht ein komplexer gewordenes Umfeld auch das Update der Datenstrategie aufwändiger. Sicher geglaubte Grundlagen gelten nicht mehr und eine reine Schwarz-Weiß-Betrachtung von Entscheidungen wird langfristig nicht die erforderliche Flexibilität bieten.
Eine durchgängige Berücksichtigung und Verbesserung der Cybersecurity ist ein selbstverständlicher Bestandteil unseres Vorgehens.
Wir unterstützen Sie bei dieser herausfordernden Aufgabe:
Wir analysieren für jedes System Zweck, Daten sowie Verantwortlichkeiten und prüfen die Optionen zur Anpassung und Migration. Denn nicht immer sind die Daten erfolgskritisch für Ihr Unternehmen, sodass es vertretbar ist, nicht die vollständige Kontrolle über das System zu haben. Eine sorgfältige Analyse schafft den Überblick und eine belastbare Entscheidungsbasis.
Selbst wenn Datensouveränität für Sie einen hohen Stellenwert hat, werden Sie kaum alle Systeme auf einmal umstellen. Daher entwickeln wir aus den Analyseergebnissen und den weiteren Rahmenbedingungen einen individuellen Plan, um den optimalen Übergang zu ermöglichen.
Wir übernehmen die erforderlichen Anpassungen an Ihrer bestehenden Infrastruktur oder bauen Ihre Cloud-Architekturen und Dateninfrastrukturen für Sie auf. Unabhängig davon, ob Ihre neue Datenstrategie eine lokale Lösung oder eine hybride Cloud-Lösung vorsieht, unsere Kompetenz bietet Ihnen die Lösung aus einer Hand.
Die technische Implementierung bildet nur einen Teilaspekt der Datensouveränität ab. Die hohe Bedeutung der Souveränität muss sich auch im Verhalten der Mitarbeitenden widerspiegeln. Wir entwickeln mit Ihnen ein passendes Data Governance-Framework, das Ihr Unternehmen beständiger gegen Einflüsse von außen macht und zugleich intern die Neugier und analytischen Kompetenzen für den Umgang mit Daten steigert.
Sie wollen Vorgehen entwickeln, um sich unabhängig von externen Veränderungen zu machen und gleichzeitig neue Chancen nutzen? Lassen Sie uns über die Lösung aus einer Hand sprechen.
Maßgeschneiderte Lösungen für Ihre Data-Driven-Organization
Datensouveräntität ist ein Aspekt im Rahmen der Datenstrategie. Wir betrachten mit Ihnen auch gerne weitere wichtige Punkte, damit Sie gute datengetriebene Entscheidungen treffen können: