Neu

msg digital mehr

msg_Gradient_farblos_1 (3)
Synthetische Daten

msg.DocChat

KI-basiertes Wissensmanagement für die öffentliche Verwaltung

KI-gestützte Wissensnutzung für die öffentliche Verwaltung

msg.DocChat ist eine KI-gestützte Plattform zur intelligenten Verarbeitung, Erschließung und Nutzung von Verwaltungswissen. Sie durchsucht und analysiert interne sowie externe Dokumentenbestände in Sekundenschnelle über verschiedene Formate, Fachbereiche und Systeme hinweg. So werden Informationen, die bislang in PDFs, Akten oder Dateien verborgen lagen, sofort auffindbar und nutzbar gemacht.
Insbesondere in der öffentlichen Verwaltung steigert msg.DocChat die Effizienz und Qualität von Recherchen, Textarbeiten und Entscheidungsprozessen – bei voller Datenhoheit und DSGVO-Konformität.

Durch den gezielten Einsatz semantischer KI erkennt msg.DocChat Zusammenhänge in Dokumenten, beantwortet komplexe Sachfragen und unterstützt Mitarbeitende bei der Erstellung fundierter Texte – vom Bürgeranschreiben bis zur Gremienvorlage. Die Plattform funktioniert lokal, arbeitet modelloffen und ist vollständig kontrollierbar. Sie ist ideal für den produktiven Einsatz in sicherheits- und datensensiblen Umgebungen.

Ihr Ansprechpartner

Kunz, Serkan

Serkan Kunz

Transparentes Lizenzmodell – flexibel und wirtschaftlich

Die Nutzung von msg.DocChat erfolgt auf Basis eines klar definierten Lizenzmodells, wahlweise auch verbrauchsabhängig.
Die Lösung ist skalierbar, förderfähig und ohne große Vorlaufkosten einsetzbar. Bereits mit kleinen Pilotprojekten lassen sich messbare Mehrwerte erzielen – bei voller Kostenkontrolle und Planungssicherheit.

msg.DocChat entfaltet seinen größten Nutzen überall dort, wo Informationen aus umfangreichen Dokumentenbeständen gezielt benötigt werden: in der Sachbearbeitung, bei Anfragen, in Sitzungen oder im Berichtswesen. Mitarbeitende können per Chat Fragen stellen und erhalten qualitätsgesicherte, nachvollziehbare Antworten mit direkten Verweisen auf die Dokumentenquelle. So werden manuelle Recherchen und Bearbeitungszeiten drastisch reduziert, während die Auskunftsfähigkeit gegenüber Bürgerinnen, Bürgern und Politik erhöht wird.

msg.DocChat unterstützt bei Übersetzungen in zahlreiche Sprachen direkt aus der Anwendung heraus. So können Informationen und Bescheide auch für Menschen ohne Deutschkenntnisse verständlich gemacht werden. Das erleichtert die Kommunikation, verbessert die Zugänglichkeit von Verwaltungsleistungen erheblich und unterstützt die soziale Teilhabe in Kommunen mit einem hohen Anteil an Bürgerinnen und Bürgern mit Migrationshintergrund.

msg.DocChat kann als eigenständige Webanwendung genutzt oder über moderne Schnittstellen (z. B. REST-API) in bestehende Systeme eingebunden werden. Dazu zählen beispielsweise Fachverfahren, E-Akten, Dokumentenmanagementsysteme (DMS) oder Vorgangsbearbeitungen. Auch eine Integration in Intranetportale oder Wissensdatenbanken ist problemlos möglich. Auf diese Weise wird die Plattform zur zentralen Wissensdrehscheibe Ihrer Verwaltung.

Die integrierte Textgenerierung spart Zeit bei der Erstellung und Überarbeitung von Verwaltungstexten:
Ob Serienbriefe, Stellungnahmen, Vorlagen oder komplexe Sachverhalte – msg.DocChat erstellt Texte strukturiert, stilistisch konsistent und auf Basis vorhandener Inhalte. Dabei lassen sich ganz einfach eigene Regeln, Vorlagen und Sprachstile für ein einheitliches, professionelles Verwaltungshandeln hinterlegen.

Über standardisierte API-Services lässt sich msg.DocChat nahtlos in bestehende IT-Landschaften einbinden. Fachverfahren, Dokumentenmanagementsysteme (DMS), E-Akten oder Wissensportale können so direkt auf die Funktionen der Plattform zugreifen, etwa für automatisierte Recherchen, Textgenerierung oder Dokumentenanalysen. Diese API-gestützte Architektur ermöglicht maximale Flexibilität, eine modulare Einführung und den Einsatz genau dort, wo er gebraucht wird – ohne Medienbrüche oder Systemwechsel.

Die Plattform ist vollständig lokal betreibbar, entweder on-premises oder in einem Rechenzentrum Ihrer Wahl, und funktioniert auch ohne Internetverbindung. Dadurch verbleiben sämtliche Daten und Informationen in der eigenen IT-Infrastruktur, ohne Cloud-Zwang und ohne Risiko eines Datenabflusses.

Zum Einsatz kommen ausschließlich europäische Open-Source-KI-Modelle, die bei Bedarf individuell konfiguriert oder ausgetauscht werden können. Damit erfüllt msg.DocChat höchste Anforderungen an Datenschutz, Informationssicherheit und digitale Souveränität, insbesondere im behördlichen Kontext.

Ihr Interesse ist geweckt?

Fordern Sie direkt eine Testinstallation an oder nehmen Sie einfach den Kontakt mit uns auf – Wir beraten Sie gerne!

Bitte füllen Sie das Formular aus, um uns zu kontaktieren. Wir werden uns zeitnah mit Ihnen in Verbindung setzen.

 

Kunz, Serkan

Serkan Kunz

Die hier erhobenen personenbezogenen Daten werden nur für die interne Bearbeitung verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.