Neu

msg digital mehr

msg_Gradient_farblos_1 (4)
ITK Studie 2025

IT-Konsolidierung in der öffentlichen Verwaltung Studie 2025

Fit für die Zukunft? Ergebnisse der 6. msg Studie zur IT-Konsolidierung in der öffentlichen Verwaltung

Die IT-Landschaft der deutschen Verwaltung befindet sich mitten in einem umfassenden Transformationsprozess. Mit dem Regierungswechsel und der Gründung des neuen Bundesministeriums für Digitales und Staatsmodernisierung (BMDS) werden die Weichen neu gestellt. Befinden wir uns nun auf einer Hochgeschwindigkeitsstrecke quer durch alle Bundesländer oder ist Deutschland eher gemächlich mit der Regionalbahn unterwegs? Eine Einschätzung hierzu bietet die 6. Ausgabe der „msg Studie zur IT-Konsolidierung in Deutschland”, die im Herbst 2025 veröffentlicht wird. Hierzu wurden rund 150 Führungskräfte aus der Verwaltung auf allen drei Verwaltungsebenen zu ihrer Einschätzung des Status quo und des Fortschritts befragt.

Im Rahmen dieser Veranstaltung präsentieren wir Ihnen die Ergebnisse der Studie und diskutieren mit Expertinnen und Experten aus Politik und Verwaltung über Erfolge, Lehren und nächste Schritte der IT-Konsolidierung in der öffentlichen Verwaltung. Auf diese Weise ergibt sich ein gutes Bild der gegenwärtigen Situation sowie zu verschiedenen Unterthemen wie Cloud oder Registermodernisierung. Seien Sie bei der Vorstellung der msg IT-Konsolidierungsstudie 2025 dabei und erfahren Sie den aktuellen Stand zu folgenden Themenfeldern:

Bei der Betriebskonsolidierung werden konsolidierungsfähige IT-Lösungen (Server, Datenbanken und Fachverfahren) der einzelnen Behörden in die Rechenzentren eines IT-Dienstleisters überführt. Neben Konsolidierungsbestrebungen auf Ebene von Ländern und Kommunen ist hier insbesondere die IT-Betriebskonsolidierung Bund ein komplexes und seit 2015 andauerndes Vorhaben.

Für nicht behörden- oder ressortspezifische Dienste mit vergleichbaren Funktionalitäten gibt es in der öffentlichen Verwaltung verschiedenste IT-Lösungen. Im Rahmen der Dienstekonsolidierung werden viele der von Behörden genutzten Basis-, Querschnitts- und Infrastrukturdienste auf wenige IT-Lösungen zusammengeführt und modernisiert. Damit wird eine zeitgemäße, effiziente und standardisierte technische Basis für eine Vielzahl gleichartiger Prozesse und Verfahren geschaffen.

Die Nutzung von Infrastrukturen und Diensten wird auch in der öffentlichen Verwaltung zunehmend über schnelle, standardisierte und gleichzeitig flexible sowie skalierbare Cloud-Plattformen realisiert und entsprechend den Anforderungen der Behörden weiterentwickelt. Die Frage ist nicht mehr, ob, sonden wie und welche Cloud-Plattform(en) genutzt werden.

Mit der Registermodernisierung werden die verschiedenen Register auf den unterschiedlichen Verwaltungsebenen effizienter, sicher und benutzerfreundlicher gestaltet. Dies beinhaltet sowohl die Vereinheitlichung als auch den Austausch der Daten von der Anforderung bis zur Bereitstellung. Der Gesetzentwurf der Bundesregierung „zum Vertrag über die Errichtung, den Betrieb und die Weiterentwicklung des Nationalen Once-Only Technical-Systems (NOOTS) – Vertrag zur Ausführung von Artikel 91c Absatz 1, Absatz 2 GG – NOOTS Staatsvertrag“ (21/538) wurde in erster Lesung im Bundestag beraten.

Ziel der NIS2-Richtlinie ist die Erhöhung des allgemeinen Cybersicherheitsniveaus, insbesondere durch die Umsetzung strengerer organisatorischer Sicherheitsanforderungen. Noch fehlt in Deutschland die Überführung in nationales Recht, die betroffenen Behörden und IT-Dienstleister befassen sich dennoch in Teilen bereits mit der Umsetzung.

Verantaltungsinformationen

Datum: Dienstag, 04.11.2025

Uhrzeit: 17:00 - 22:00 Uhr 

Ort: Gov Tech Campus, Max-Urich-Str. 3, 13355 Berlin

Zur Anmeldung*

*Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmerzahl begrenzt ist und die Anmeldung vorab geprüft wird. Eine Teilnahmebestätigung kann daher erst kurzfristig erfolgen.

Agenda Studienvorstellung 04. November 2025

17:00 – 18:00 Uhr
Einlass & Empfang

18:00 – 18:30 Uhr
Begrüßung & Einblick in zwei Jahre IT-Konsolidierung
Helmut Lämmermeier, Geschäftsbereichsleiter msg Public Sector, eröffnet die Veranstaltung und präsentiert zentrale Entwicklungen, Ergebnisse und Veränderungen der vergangenen zwei Jahre.

18:30 – 19:30 Uhr
Paneldiskussion mit Expertinnen und Experten: IT-Konsolidierung unter neuer Führung: Wo stehen wir und wie gelingt der nächste Schritt?

ab 19:30 Uhr
Gemeinsames Abendessen & Networking

Speaker der Paneldiskussion

Bizer, Johann (Vorstand Dataport)

Dr. Johann Bizer

Vorstand, Dataport

Stefan_Krebs

Stefan Krebs

CIO des Landes Baden-Württemberg

drexelius-1808_3_4_(2)

Matthias Drexelius

Direktor ekom21

 

 

Moderation

Patrick Brauckmann Portrait

Patrick Brauckmann

Bereichsleiter Public Sector Portfoliomanagement

IT- Konsolidierung bei msg

Seit 2015 erstellt und veröffentlicht msg im Abstand von zwei Jahren die Studie „IT-​Konsolidierung in der öffentlichen Verwaltung“. Dafür werden einerseits fragebogengestützte Interviews mit Behörden des Bundes, der Länder und Großstädte geführt. Ergänzend erfolgt dazu eine Reihe persönlicher Gespräche mit Führungskräften von Behörden und öffentlichen IT-​Dienstleistern sowie Vertreterinnen und Vertretern der politischen Verwaltung. 

Mehr zum Thema IT-Konsolidierung

FAQ

Die Veranstaltung findet am 4. November 2025 von 17:00 bis 22:00 Uhr im GovTech Campus, Max-Urich-Straße 3, 13355 Berlin statt.

Die Teilnahme ist ausschließlich dem Fachpublikum aus Verwaltung, Politik und Digitalwirtschaft vorbehalten.

Sie erhalten einen persönlichen Einladungslink per E-Mail. Auch die Teilnahmebestätigung erfolgt auf diesem Weg.

Ja, die Teilnahme ist kostenlos.

Sollten Sie eine Rechnung über die Bewirtungskosten benötigen, stellen wir Ihnen diese gerne aus.

Nein, eine virtuelle Teilnahme ist nicht vorgesehen, da die Veranstaltung bewusst auf persönlichen Austausch und Networking ausgerichtet ist. Die Ergebnisse der Studie werden jedoch im Anschluss veröffentlicht.

Die Studie wird nach der Veranstaltung als PDF auf der Website von msg zur Verfügung gestellt.

Bitte wenden Sie sich an unser Veranstaltungsteam.