Neu

msg digital mehr

msg_Gradient_farblos_1 (4)
SCCON Visual 2025

Smart Country
Convention 2025

Treffpunkt Zukunft: Besuchen Sie uns auf der Smart Country Convention 2025!

Treffpunkt Zukunft: Besuchen Sie uns auf der Smart Country Convention 2025!

Vom 30. September bis 2. Oktober 2025 verwandelt sich das Berliner Messegelände wieder in das Zentrum für digitale Innovation im öffentlichen Sektor: Die Smart Country Convention (#SCCON) geht in die nächste Runde! 

Mit über 18.000 Teilnehmenden, 650 renommierten Speakern und 400 Partnern ist die SCCON das Event für alle, die die digitale Zukunft von Städten, Kommunen und der Verwaltung aktiv mitgestalten wollen. Hier treffen sich Vordenker und Vordenkerinnen aus Politik, Wirtschaft und Forschung, um aktuelle Entwicklungen, smarte Lösungen und visionäre Projekte rund um Smart City und digitale Verwaltung zu diskutieren. 

Und wir sind mittendrin – mit spannenden Themen, frischen Ideen und jeder Menge Austausch! 

Tauchen Sie mit uns ein in die Welt smarter Städte: Besuchen Sie uns an unserem Messestand Nr. 317 und erleben Sie hautnah, wie wir die digitale Transformation gestalten. Freuen Sie sich auf Live-Demonstrationen, Impulse und den direkten Austausch mit unseren Expertinnen und Experten.

Sie erwartet ein abwechslungsreiches Standprogramm mit Impulsen zu den Themen UX/UI-Design, digitale Identitäten, Robotic Process Automation (RPA), Cloud Spike sowie Gamification als innovativer Ansatz zur Bürgeraktivierung.

Informationen

30.09.2025 – 02.10.2025

hub27 | Messegelände Berlin
Jafféstraße 2, Tor 25, 14055 Berlin

 

Jetzt Tickets sichern!

Unsere Speaker vor Ort

Patrick Brauckmann Portrait

Patrick Brauckmann

Die Verwaltung der Zukunft wird nicht mehr nur Prozesse digitalisieren – sie wird Leistungen als Service denken und bereitstellen. Verwaltung as a Service bedeutet: modulare, wiederverwendbare Produkte, die sich an den Bedürfnissen von Bürgerinnen, Bürgern und Behörden orientieren. In diesem Impuls zeige ich, wie wir durch Produktdenken skalierbare, wartbare und interoperable Angebote schaffen können – jenseits von Einzellösungen und Pilotprojekten.
Was es dafür braucht? Klare Verantwortlichkeiten, offene Schnittstellen und ein Kulturwandel hin zu iterativer Entwicklung. So wird aus Verwaltung ein verlässlicher, digitaler Serviceanbieter.

Philip Kosse Portrait

Philip Kosse

Der eGovernment Monitor 2024 offenbart deutliche digitale Defizite in der deutschen Verwaltung: Nur 16 % der Bürger empfinden digitale Angebote als echte Erleichterung, während 40 % unzufrieden sind – trotz hoher Erwartungen an neue Technologien. Gamification kann hier gezielt Abhilfe schaffen, indem spieltypische Elemente wie Fortschrittsfeedback oder digitale Belohnungen Verwaltungsprozesse interaktiver und nutzerfreundlicher machen. Ziel ist es, Gamification als strategisches Instrument zur Modernisierung der Verwaltung zu etablieren und konkrete Impulse für eine bürgernahe digitale Transformation zu setzen.

Böhmann, Franz

Franz Böhmann

Der öffentliche Sektor muss in einer dynamischen, digitalen Welt fundierte Entscheidungen treffen – trotz Unsicherheit und technologischem Wandel.
Dieser Impulsvortrag zeigt, wie neue Denkansätze, datengestützte Methoden und Künstliche Intelligenz helfen, Digitalisierungsprojekte strategisch, wirksam und zukunftssicher umzusetzen.
Diskutieren Sie mit uns, wie datenbasierte Entscheidungen Ihre Verwaltung leistungsfähiger und resilienter machen können.

Haiber, Patrick

Patrick Haiber

Repetitive Aufgaben und lange Klickstrecken kosten Zeit, ohne zur Wertschöpfung beizutragen.
Robotic Process Automation (RPA) automatisiert verwaltungsintensive Prozesse effizient – mit oder ohne KI – ohne bestehende Fachverfahren oder Schnittstellen aufwendig ändern zu müssen.
Per No-Code oder Low-Code lassen sich Oberflächen und APIs schnell anbinden. So überbrückt RPA fehlende Schnittstellen kosteneffizient und schafft Freiräume für sinnvolle Aufgaben – oft in wenigen Tagen.

Portrait Wiebke Germeyer

Wiebke Germeyer

Ein Impuls für alle, die digitale Services verantwortungsvoll gestalten wollen – mit Wirkung und Haltung.
Digitale Angebote entfalten nur dann Wirkung, wenn sie sich an den Menschen orientieren, nicht allein an der Technik. 
Denn was nützt das modernste Portal, wenn es nicht verständlich ist und Menschen daran scheitern? Unverständliche Prozesse und schwer zugängliche Tools erzeugen Frust – bei Nutzenden wie in der Verwaltung. Die Folgen: Barrieren, Intransparenz, Vertrauensverlust und eine Digitalisierung, die ins Leere läuft. In diesem Kurzvortrag zeigen wir, wie User Experience (UX) die Nutzung, Zufriedenheit und Wirksamkeit digitaler Verwaltungsangebote messbar verbessert.