Nutzen Sie innovative KI-Technologie, um Prozesse zu optimieren und neue Geschäftspotenziale zu entdecken!
Wie stark wird generative KI in deutschen Großunternehmen bereits eingesetzt? Was sind die Hauptanwendungsfälle? msg hat gemeinsam mit dem Marktforschungsinstitut INNOFACT eine Online-Umfrage durchgeführt – mit spannenden Ergebnissen.
Ai im Trend
Ein Business-Ökosystem ist mehr als nur ein Netzwerk von Unternehmen. Es ist ein dynamisches Zusammenspiel von Partnern, die gemeinsam Mehrwert schaffen – für sich, und für ihre Kunden.
Wie stark wird generative KI in deutschen Großunternehmen bereits eingesetzt? Was sind die Hauptanwendungsfälle? msg hat gemeinsam mit dem Marktforschungsinstitut INNOFACT eine Online-Umfrage durchgeführt – mit spannenden Ergebnissen.
Nutzen Sie innovative KI-Technologie, um Prozesse zu optimieren und neue Geschäftspotenziale zu entdecken!
Wie stark wird generative KI in deutschen Großunternehmen bereits eingesetzt? Was sind die Hauptanwendungsfälle? msg hat gemeinsam mit dem Marktforschungsinstitut INNOFACT eine Online-Umfrage durchgeführt – mit spannenden Ergebnissen.
Die Auswirkungen des Klimawandels sind weltweit spürbar. Um eine weitere Erwärmung zu begrenzen, müssen Unternehmen ihren CO2-Fußabdruck drastisch reduzieren. Digitalisierung kann bei der Reduktion unterstützen, allerdings ist auch die IT nachhaltig zu gestalten. Ein Ansatz dabei ist Green Coding.
Mit msg.ZenTestAI schreiben Sie stabile UI-Tests ohne technische Vorkenntnisse, ohne Test-Code und ohne Komplexität – einfach nur die Testfälle in natürlicher Sprache beschreiben und aufwandslos ausführen lassen.
Die Auswirkungen des Klimawandels sind weltweit spürbar. Um eine weitere Erwärmung zu begrenzen, müssen Unternehmen ihren CO2-Fußabdruck drastisch reduzieren. Digitalisierung kann bei der Reduktion unterstützen, allerdings ist auch die IT nachhaltig zu gestalten. Ein Ansatz dabei ist Green Coding.
Mit msg.ZenTestAI schreiben Sie stabile UI-Tests ohne technische Vorkenntnisse, ohne Test-Code und ohne Komplexität – einfach nur die Testfälle in natürlicher Sprache beschreiben und aufwandslos ausführen lassen.
Optimieren Sie die Planung von Fahrzeugteilen mit KI. Unsere Lösungen ermöglichen genaue Bedarfsvorhersagen und verhindern Engpässe in der Produktion.
Die Suche nach einer passenden Förderung kann eine echte Herausforderung sein. Der WIBot, basierend auf Neo, dem digitalen Sprachassistenten von msg, revolutioniert diesen Prozess über die gesamte Förderpalette hinweg. Mit diesem innovativen Tool ist die WIBank als einer der Vorreiter unter den Förderbanken in der Lage, Anfragen gezielter und schneller als je zuvor zu bearbeiten.
Besondere Würdigung bei den 14. Lünendonk B2B-Service-Awards: msg-Mitgründer Hans Zehetmaier wurde im Rahmen einer Abend-Gala in der Villa Bonn in Frankfurt am Main für sein Lebenswerk geehrt.
Der GovTech Gipfel 2025 in Berlin behandelte Künstliche Intelligenz und Prozessautomatisierung für eine effiziente, zukunftsfähige Verwaltung. Praxisnahe Lösungen und Handlungsempfehlungen standen im Mittelpunkt.
Wie sieht das Auto der Zukunft aus? Wegweisend für unsere zukünftige Mobilität ist das Konzept Software Defined Vehicle, welches unsere Experten Lorenzo & Marco im ITCS-Podcast erklären.
Studie: Zwischen E-Akte, Fachverfahren und Digitalisierungsplattform
Ergebnisse einer Behördenbefragung und Empfehlungen für ein durchgängiges E-Government
Studie: Zwischen E-Akte, Fachverfahren und Digitalisierungsplattform
Der Kulturwandel zur elektronischen Verwaltungsarbeit kommt nur langsam voran. Auch beim Prozessmanagement werden die Potentiale nicht voll ausgeschöpft. Dabei ist dessen Einsatz ein wesentlicher Erfolgsfaktor der Digitalisierung und bedarf uneingeschränkter Förderung durch die Leitungsebene.
Die Umsetzung von Schnittstellen für die Anbindung von Fachverfahren an E-Government Basiskomponenten ist bei einem Großteil deutscher Behörden nach wie vor lückenhaft. Es gilt daher sowohl technische als auch organisatorische Standards zu schaffen, um die Fachverfahrensintegration systembruchfrei zu gestalten.
Um eine durchgängige Digitalisierung der Verwaltung gewährleisten zu können, sind zukünftig neben der Prozessteuerung Digitalisierungsplattformen ein unverzichtbarer Bestandteil der Fach- und IT-Architektur.
Dies sind nur einige ausgewählte Schlussfolgerungen aus den Erhebungen und Gesprächen zur digitalen Verwaltungsarbeit 2022.
Die Studienergebnisse beruhen auf einer telefonischen Befragung von insgesamt 130 Behördenvertretern in Bund, Ländern und Kommunen zwischen August und Oktober 2021 sowie auf daran anschließenden, vertiefenden Hintergrundgesprächen mit Behörden-, Referats- oder Projektleitern.
Die Umfrage wurde durch das IT-Marktanalyse- und-Beratungsunternehmen P.A.C. durchgeführt, die Experteninterviews in den ersten Monaten 2022 von den beiden Studienpartnern IMTB und msg.
Die Studie wurde am 3. Mai 2022 in Berlin öffentlich vorgestellt. Sie können hier ein gedrucktes Exemplar bestellen, online lesen oder herunterladen:
Dann nutzen Sie den direkten Draht zur Redaktion. Gerne können Sie auch ein gedrucktes Exemplar der Studie anfordern. Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen!
Dass Großstadtstress tatsächlich ein Auslöser dafür sein kann, die Stadt zu verlassen, zeigt eine aktuelle Studie des IT- und Beratungsunternehmens msg.