Was ist möglich, wenn wir radikal digital denken?
Transformation gelingt, wenn strategisches Denken, mutige Visionen und innovative Technologien sich verbinden. Ob im Kampf gegen den Klimawandel oder neuartige Cyberbedrohungen, beim Aufbau resilienter Lieferketten oder bei ethischen Grundlagen Künstlicher Intelligenz – das ist die zentrale Frage.
Moderator Dr. Lukas Kagerbauer, Volkswirt an der Universität Würzburg und Experte für digitale Arbeit und Kommunikation, spricht mit Transformations- und Digitalisierungsexperten von msg über ambitionierte Transformationsprojekte und die zentrale Rolle digitaler Technologien.
Hören Sie hier, wie nachhaltiger Wandel gelingt.
Dieser Podcast ist eine Gemeinschaftsproduktion von:
Warum sollte Software nicht nur funktionieren, sondern auch für alle Menschen ansprechend gestaltet sein? Barrierefreiheit ist in einer digitalisierten Welt entscheidend für eine faire Teilhabe an sozialen und wirtschaftlichen Prozessen. In Folge 16 von „radikal digital“ sprechen wir darüber, wie wir wirklich inklusive Nutzererfahrungen gestalten und welche Zugangsbarrieren wir überwinden müssen. Unsere Gäste, Franziska Kroneck von msg Research und Judith Faltl, Geschäftsführerin des BFW Würzburg und Landesvorsitzende des BBSB, bringen ihr Fachwissen und ihre Erfahrung als Betroffene ein.
Unsere Patienten- und Gesundheitsdaten sind besonders schützenswerte Daten. Nicht zuletzt deshalb unterliegt das Gesundheitssystem bei der Digitalisierung hohen regulatorischen Anforderungen, denn Datensicherheit und Datensouveränität haben höchste Priorität. Wie sich diese Voraussetzungen auf das Tempo der Digitalisierung auswirken, welche Herausforderungen es zu bewältigen gilt und welche Bedeutung die elektronische Patientenakte (ePA) für das gesamte Gesundheitssystem hat, darüber sprechen msg-Vorstand Rolf Kranz und Sandra Hoyer, Teamleiterin Versorgungsmanagement Projekte bei der Techniker Krankenkasse.
Datengetriebene Geschäftsmodelle – das waren Versicherungen schon immer. Mit Künstlicher Intelligenz hält nun eine Technologie Einzug, die der Versicherungsbranche grundlegend neue Möglichkeiten bietet. Wie sehen Einsatzmöglichkeiten heute und in Zukunft aus? Welche Potenziale entstehen dadurch bei den Versicherern? Welche Herausforderungen zeigen sich in der Praxis und welche Rolle wird die IT in Zukunft spielen? Diese Fragen besprechen wir in Folge 14 von „radikal digital“. Zu Gast im Studio sind msg-Vorständin Dr. Andrea van Aubel und Axel Helmert, Geschäftsführer msg life Austria.
Auf dem Weg in die Cloud reisen nicht alle Unternehmen mit dem gleichen Gepäck. Während viele bereits damit begonnen haben, ihr Geschäft in die Cloud zu verlagern, stehen insbesondere komplexe Branchen wie Banken oder Versicherungen, vor großen regulatorischen Herausforderungen, wenn es um Informationssicherheit und den Schutz von Daten geht. Johannes Willkomm und Dr. Wolf Wiedmann sind zu Gast im Studio und diskutieren, wie diesen sensiblen Bereichen der Spagat zwischen Compliance-Anforderungen und digitaler Transformation gelingt.
Das Umfeld, in dem Strategien entstehen und sich bewähren müssen, verändert sich dramatisch. Der sprichwörtliche „Fünfjahresplan“, mit festen Zielen und Inhalten stößt an Grenzen. Dafür gibt es vielfältige Gründe – Ungewissheit über künftige Rahmenbedingungen und abnehmende Planungshorizonte, verkettete Großereignisse und Krisen sowie die zunehmende Dynamik und Komplexität von Märkten. Wie können Strategien vor diesem Hintergrund Bestand haben, wie viel Flexibilität und Resilienz benötigen sie und welche Rolle spielt dabei Technologie? Diesen Fragen geht msg-Vorstand Karsten Redenius gemeinsam mit Dr. Stephan Melzer in der zwölften Folge unseres Podcasts „radikal digital“ nach.
Der Aufstieg der Künstlichen Intelligenz markiert zweifelsohne ein bahnbrechendes Kapitel in unserer Geschichte. Neue Assistenztechnologien versprechen enorme Möglichkeiten für Fortschritt und Souveränität für Individuen, Unternehmen und ganze Gesellschaften. Diese Technologien haben das Potenzial, unsere Lebensqualität zu steigern und uns in vielerlei Hinsicht zu unterstützen. Sie können aber auch neue Abhängigkeiten schaffen, wenn sie intransparent oder monopolistisch eingesetzt werden. Es liegt an uns, den richtigen Weg zu finden. Darüber sprechen msg-Vorstand Dr. Frank Schlottmann und Aleph Alpha-CEO Jonas Andrulis in der elften Folge von „radikal digital“.
Wirtschaften und Gesellschaften weltweit sind mit immer stärkeren exogenen Schocks konfrontiert. Das gilt gleichermaßen für Unternehmen – insbesondere für global agierende. Diese müssen die Resilienz ihrer Lieferketten stärken, um unerwartete Schocks und Unterbrechungen zu vermeiden. Gleichzeitig müssen sie Compliance-Anforderungen erfüllen. Welche Strukturen erforderlich sind, um Risiken zu identifizieren und zu bewerten, darüber sprechen Irmgard Sturm, Expertin für Data Analytics, und der Compliance-Experte Dirk Findeisen in der zehnten Folge von „radikal digital“. Zudem gehen sie der Frage nach, welche Technologien dabei einen Beitrag leisten können.
Beim Thema Cloud denken wir an strategische Vorteile, wie eine verkürzte Time-to-Market, vernetzte Prozesse sowie ein schnelles und agiles Reagieren auf sich verändernde Anforderungen. Doch die Cloud kann ebenso eine entscheidende Rolle für die Nachhaltigkeit von Unternehmen spielen. Denn Nachhaltigkeit betrifft die gesamte Wertschöpfungskette, auch beim Einsatz von Cloud-Technologie. Aber wie sieht er aus, der „Cloud Way to Sustainability“? Und wird die Energieeffizienz künftig sogar zum entscheidenden Kriterium bei der Wahl des Cloud-Providers? In der neunten Folge von „radikal“ digital besprechen Dr. Lothar Essig, Executive Vice President Group Strategy bei msg und Michael Wilk, Geschäftsführer bei msg services GmbH, die strategischen Möglichkeiten und Perspektiven, die sich eröffnen, wenn wir die Themen Cloud und Nachhaltigkeit verknüpft betrachten.
Die nachhaltige und zugleich sozial verantwortliche Versorgung mit Wärme und Kälte ist eine der zentralen Herausforderungen für Städte weltweit – und ein entscheidender Faktor für die Lebensqualität der dort lebenden Menschen. Vielversprechende Lösungsansätze, um den Energieverbrauch zu reduzieren oder Energie dezentral zu erzeugen, sind bereits heute verfügbar. Doch wie lassen sie sich zu integrierten Quartierskonzepten zusammenführen? Und welche Rolle spielen dabei Technologien wie der Digitale Zwilling?
Joachim Schonowski und Christof Spannenberg greifen das Thema aus Folge 1 noch einmal auf und fragen in dieser achten Podcast-Folge „What`s next in Cooling and Heating the City“?
Gemeinsam diskutieren sie die Chancen und Herausforderungen rund um die Wärme- und Kälteversorgung in der intelligenten Stadt von morgen.
In dieser Folge wird das Konzept des Digitalen Zwillings noch einmal beleuchtet. In „Folge 2 – Twin Worlds“ wurde die Technologie bereits als Lösung vieler Nachhaltigkeitsprobleme besprochen. Nun geht es um die Frage, wie durch die Verbindung von physischer und digitaler Welt sowie das Schaffen von Datenökosystemen ganz neue Geschäftsmodelle entstehen. Dabei bleibt es nicht beim smarten Kühlschrank – Dr. Wolfgang Bock und Dr. Stephan Melzer sind erneut zu Gast im Studio und beleuchten, wie der Digitale Zwilling zu mehr Klimaneutralität im Gebäudesektor, zu weniger Staus und effizienter Mobilität verhelfen kann und diskutieren, warum die Themen Datensouveränität und Datenkollaboration dabei gerade in zukünftigen Smart Cities essentiell werden.
Mobilität muss in Zukunft neu gedacht werden – und damit auch das Automobil und seine Rolle. Im Fokus stehen dabei eine smarte Balance zwischen individueller und öffentlicher Mobilität, die Reduktion der Umweltbelastung, reibungslose, verkehrsmittelübergreifende Koordination über alle Stufen der Mobilitätsketten hinweg und neue Nutzungsmodelle, die mehr Optionen bieten als nur „Besitzen“ und „Mieten“. In der sechsten Folge von „radikal digital“ sprechen die Mobilitätsexperten Stefan Klinge und Nadine Roming darüber, wie diese Transformation gelingt, und warum das Mobilitätssystem der Zukunft auf einem Datenfundament aufgebaut werden muss.
Was passiert, wenn zwei dynamische Kräfte – die Digitalisierung und die moderne Pharmakologie und Medizin – gleichgerichtet wirken? Die Kombination dieser Felder führt zu fundamentalen Grenzverschiebungen. Im Gesundheitswesen entstehen dabei gänzlich neue Möglichkeiten, den Patientennutzen und die Effizienz des Systems zu steigern. In der Pharmakologie öffnen sich Wege zu bezahlbarer Individualmedizin, dramatisch verkürzten Entwicklungszyklen und neuen Forschungsmethoden. In der fünften Folge von „radikal digital“ erläutern Thomas Kraft und Joachim Stengel, Digitalexperten und Kenner der Life Sciences-Industrie, die Bedeutung der Daten als Rohstoff der Transformation, die zentrale Rolle sektorübergreifender Kooperation und die kritische Bedeutung einer nachhaltigen Daten-Governance.
Künstliche Intelligenz (KI) funktioniert so, wie sie programmiert wird. Braucht es also ethische Grundlagen, damit kein Bias in die automatisierte Entscheidungsfindung eingeschrieben wird? Der AI Act der EU- Kommission adressiert diese und ähnliche Fragen und soll eine verlässliche und vertrauenswürdige KI sicherstellen. Doch was bedeutet das konkret für den KI-Einsatz im öffentlichen Raum, beispielsweise bei der Verfolgung von Straftaten?
Werner Achtert und Mark Schmidt sind die Gäste der vierten Folge von „radikal digital“ und diskutieren Fragen rund um Zukunftsprognosen, in denen KI eingesetzt wird – ob in der Wirtschaft oder im öffentlichen Sektor.
Cybersicherheit wird zu einem ressourcenaufreibenden Wettrüsten mit Cyberkriminellen und staatlichen Cyberarmeen. Angreifer rüsten immer stärker auf – Cyberattacken sind systematisch und erfolgen unter Einsatz moderner Tools. Liegt die Lösung zum Schutz der eigenen Systeme also darin, mit noch mehr Technologie und besseren Methoden zu antworten? Wie sollten sich Mittelständler verhalten und ab wann muss der Staat eingreifen?
In der dritten Folge von „radikal digital“ erklären die Security-Experten Jens Westphal und Manuel Büttner, wie man dieses Rennen gewinnen kann und ob sich überhaupt ein 100-prozentiger Schutz erreichen lässt.
Das Konzept des Digitalen Zwillings ist in vielen Unternehmen schon bekannt und auch im Einsatz: Wir lernen aus der digitalen Welt, um bessere Entscheidungen für die reale Welt treffen zu können. Digitale Zwillinge existierten zunächst für Produkte, dann für Prozesse, dann für ganze Lieferketten. Lässt sich im nächsten Schritt unsere gesamte Welt digital spiegeln? Welche Möglichkeiten für Klimamanagement und Krisenprävention ergeben sich?
Diese Fragen werden von Dr. Wolfgang Bock und Dr. Stephan Melzer besprochen. In der zweiten Folge von „radikal digital“ diskutieren sie gemeinsam die Potenziale und die Herausforderungen solcher „Twin Worlds“.
Die Planung und Organisation von Städten waren in der Vergangenheit immer auf Wärme ausgerichtet – nie auf Hitzevermeidung. Doch als Folge von Verdichtung und Klimawandel heizen sich unsere Städte immer stärker auf. Wie können sich Städte auf die klimatischen Veränderungen der Zukunft vorbereiten? Wie können sie Resilienz gegenüber Wärme- und Kälteeinflüssen entwickeln und welche Möglichkeiten gibt aus der Perspektive der Digitalisierung?
In der ersten Folge von „radikal digital“ sind Joachim Schonowski und Dr. Christof Spangenberg zu Gast und diskutieren, wie sich die Baulichkeit und digitale Infrastruktur von Städten verändern müssen und welche Herausforderungen dabei die größten sind.