Fazit und Empfehlungen
Die KI-(R)Evolution im Bereich der Softwareentwicklung ist unbestreitbar. Tools wie GitHub Copilot bieten bereits heute schon wertvolle Unterstützung bei der Codegenerierung und haben in vielen Kontexten beeindruckende Ergebnisse gezeigt. Doch wie unsere Untersuchung nahelegt, sind Open-Source-Alternativen keine Randerscheinung oder minderwertige Substitute, sondern eine ernsthafte Option für Unternehmen, die Flexibilität, Anpassbarkeit und Kosteneffizienz suchen.
Besonders im Hinblick auf die Kontrolle von Daten, geistigem Eigentum und der Möglichkeit, eigene spezifische Coding-Standards und -Muster zu implementieren, können Open-Source-Lösungen von großem Wert sein. Obwohl kommerzielle Lösungen in bestimmten Benchmarks und Umfragen besser abschneiden können, zeigt unsere Studie, dass der Abstand zwischen kommerziellen und Open-Source-Alternativen im tatsächlichen Einsatz geringer sein kann als erwartet. Zum Zeitpunkt des Schreibens dieses Artikels sind mittlerweile weitere, mächtigere Open-Source-Code-Generierungs-Modelle veröffentlicht worden (z.B. Code Llama und WizardCoder), die, zumindest in öffentlichen Benchmarks, das GitHub-Copilot-Niveau erreichen. Noch ist nicht abzusehen, inwiefern sich die kommerziellen Ansätze langfristig durchsetzen und entscheidende Wettbewerbsvorteile (und damit Marktanteile) sichern können.
Für sehr erfahrene Entwicklerinnen und Entwickler mag die Abhängigkeit von solchen Tools zunächst als unnötige Krücke erscheinen. Dennoch könnten auch sie von der Automatisierung routinemäßiger Aufgaben profitieren und somit ihre Fähigkeiten auf komplexere und kreativere Problemlösungen konzentrieren. Diese Differenzierung – nach Erfahrung, Aufgabe und Skills – verlangt jedoch eine methodische und prozessuale Anpassung in Softwareentwicklungsprozessen. Nur so können Unternehmen die vollen Vorteile dieser Tools ausschöpfen, während sie gleichzeitig die potenziellen Risiken mindern. Das bedeutet, dass sowohl die Auswahl des richtigen Tools, die Schulung der Mitarbeitenden als auch die kontinuierliche Überwachung und Anpassung der Prozesse von entscheidender Bedeutung sind, um ein Gleichgewicht zwischen Automatisierung und menschlicher Expertise zu gewährleisten.
Für jede Organisation im Automotive-Bereich ist es entscheidend, eine individuelle Bewertung vorzunehmen, die sowohl technische als auch wirtschaftliche Aspekte berücksichtigt. Dabei sollten wir nicht vergessen, dass die Technologielandschaft in der Automobilindustrie besonders dynamisch ist: Was heute als Limitierung in der Fahrzeugsoftwareentwicklung erscheint, kann morgen bereits durch neue Entwicklungen überholt sein. In einem Sektor, der sich mit vernetzten Fahrzeugen, dem Software-Defined-Vehicle (SDV), autonomem Fahren und Elektrifizierung auseinandersetzt, ist es von größter Bedeutung, stets offen und anpassungsfähig gegenüber neuen Technologietrends zu bleiben und die aktuellen Optionen regelmäßig zu überprüfen. Bei msg kombinieren wir unsere jahrzehntelange Erfahrung im Software Engineering mit modernem Know-how in Bereichen wie Künstlicher Intelligenz und Cloud-Architekturen, speziell angepasst auf die Bedürfnisse und Herausforderungen der Automobilindustrie. Gerne begleiten und beraten wir Ihre Teams, wenn es darum geht, AI-Coding-Assistenten effektiv zu evaluieren, einzuführen und an die spezifischen Anforderungen im Automotive-Bereich anzupassen!
Quellen
[1] https://survey.stackoverflow.co/2023/#section-most-popular-technologies-ai-developer-tools
[2] https://github.com/pricing