Neu

msg digital mehr

msg_Gradient_farblos_1 (2)
20250616_GBP_SGB_Chat_Webhero_1920x800

msg.CodIQ

Gesetze fragen. Rechtssicher antworten. Zeit sparen.

KI-Unterstützung für komplexe Anfragen zur Sozialgesetzgebung

Menschen und Organisationen, die sich mit den Inhalten der Sozialgesetzgebung auseinandersetzen, stehen täglich vor einer Vielzahl komplexer Anfragen zu den Sozialgesetzbüchern (SGB), den zugehörigen landesspezifischen Regelungen und Urteilen. msg.CodIQ ist ein KI-gestützter Chatbot, der darauf spezialisiert ist, diese Anfragen effizient zu beantworten – etwa zu Leistungen, Antragsverfahren oder rechtlichen Rahmenbedingungen. Mit seinem Einsatz verbessern Organisationen im Umfeld der Sozialversicherungen ihren Service, entlasten Sachbearbeitende und beschleunigen die Bearbeitung.

Der Chatbot liefert rund um die Uhr aktuelle, verlässliche Antworten und unterstützt bei der Fallbearbeitung – direkt im Arbeitsprozess.

Was ist der msg.CodIQ?

msg.CodIQ wurde speziell für Behörden, soziale Träger, Dienstleister im Sozialbereich und sozialrechtlich tätige Juristinnen und Juristen entwickelt. Der integrierte Chatbot beantwortet Fragen zu Leistungen nach den 14 Sozialgesetzbüchern, relevanten Urteilen und länderspezifischen Regelungen – schnell, zuverlässig und auf Basis belegbarer Quellen. Durch den gezielt eingegrenzten Informationsraum sind sogenannte Halluzinationen ausgeschlossen.

Zusätzlich bietet die Anwendung Funktionen zur automatisierten Zusammenfassung von Texten – etwa von Gesetzesauszügen, Fallakten und weiteren Dokumenten aus dem sozialrechtlichen Kontext.

Ihr Ansprechpartner

Pielczyk, Richard

Richard Pielczyk

Abteilungsleitung

So unterstützt msg.CodIQ Fachkräfte

Mit msg.CodIQ bieten wir eine intelligente Lösung, die spürbare Effizienzgewinne ermöglicht. Die Anwendung ersetzt zeitintensive manuelle Recherchen durch schnelle und präzise Antworten auf komplexe Fragen zur aktuellen Sozialgesetzgebung sowie zu länderspezifischen Regelungen – auf Wunsch mit ergänzenden Erläuterungen. Auch relevante Gerichtsurteile werden identifiziert und aufbereitet. All diese Daten stehen tagesaktuell zur Verfügung. Dabei gewährleistet die KI durch nachvollziehbare Quellenangaben eine hohe inhaltliche Sicherheit. So unterstützt msg.CodIQ zuverlässig die Sachbearbeitung.

Hinzu kommt die automatisierte Fallbearbeitung: Fallakten aus unterschiedlichen Quellen lassen sich automatisch nach inhaltlichen Schwerpunkten strukturieren und in Dokumente überführen. Auch nachgelagerte Prozesse können automatisiert ausgelöst werden, beispielsweise der Versand von Briefen, das Auslesen und Zusammenfassen von eAkten sowie deren Speicherung an einem vordefinierten Ort.

Durch diese automatisierten Abläufe entsteht mehr Raum für die persönliche Beratung. Gleichzeitig unterstützt msg.CodIQ eine inklusive Kommunikation, indem Inhalte auf Wunsch in verschiedene Fremdsprachen oder in Leichte Sprache übersetzt werden können – für einen barrierearmen und kundennahen Zugang zu Informationen.

Dank der modularen und offenen Systemarchitektur lässt sich msg.CodIQ flexibel in bestehende IT-Umgebungen integrieren, etwa in Microsoft 365 oder in bestehende Fachverfahren. Neue Themenfelder, wie etwa gesonderte Verträge der Sozialversicherungsträger, lassen sich jederzeit individuell ergänzen.

Die Anwendung ist außerdem besonders benutzerfreundlich, denn der Zugriff erfolgt einfach über einen Zugangslink mit Zugangsdaten – ohne Installationsaufwand. Auch der Schulungsaufwand ist minimal, sowohl für die Applikation als auch für das Prompting, denn die KI übersetzt die in natürlicher Sprache formulierten Fragen automatisch in KI-verständliche Eingaben.

msg.CodIQ arbeitet ausschließlich in einem klar abgegrenzten, kundendefinierten Informationsraum. Alle genutzten Quellen werden dabei dokumentiert, verlinkt und offengelegt – das schafft Eindeutigkeit und Nachvollziehbarkeit. Zur weiteren Qualitätssicherung unterliegt das System einem engen Monitoring, das auch den Nutzern zur Verfügung steht.

Auch dem Thema Datenschutz räumen wir höchste Priorität ein. Die msg hat ein eigenes Modul zur Anonymisierung von Daten entwickelt, das zusätzlich zur DSGVO-konformen Datenverarbeitung ein besonders hohes Datenschutzniveau sicherstellt.

So vielfältig wie das Sozialrecht – mögliche Einsatzbereiche

msg.CodIQ richtet sich an Fachkräfte, die beruflich mit den Sozialgesetzbüchern arbeiten – etwa in Behörden, sozialen Organisationen, Kanzleien, medizinischen Einrichtungen oder bei privaten Dienstleistern im Sozialbereich.

Potenzielle Einsatzbereiche finden sich in der öffentlichen Verwaltung, zum Beispiel bei Jobcentern, Sozial- und Jugendämtern, Renten- und Pflegekassen oder Integrationsämtern. Diese Institutionen arbeiten mit unterschiedlichen Teilen des SGB – von der Grundsicherung über die Rentenversicherung bis zur Eingliederungshilfe.

Auch freie Träger könnten vom Einsatz profitieren, etwa in der Pflege, Behindertenhilfe oder Jugendhilfe. Im Sozialrecht – ob beratend oder entscheidend – bietet msg.CodIQ Unterstützung bei der Auswertung und Einordnung relevanter Regelungen und Urteile.

Weitere potenzielle Anwender sind Fachkräfte aus dem medizinischen und therapeutischen Bereich sowie Bildungsträger, die im Rahmen von Rehabilitation, Pflege oder arbeitsmarktbezogenen Maßnahmen mit sozialrechtlichen Fragestellungen zu tun haben.

Wie wird msg.CodIQ verwendet?

Die Lösung kann webbasiert über die msg.Cloud genutzt, per iFrame oder Script-Snippet eingebunden oder über ein API direkt in Fachverfahren integriert werden. Der Zugriff erfolgt sicher und DSGVO-konform – angepasst an Ihre Systemlandschaft.

Für welche Anwendungsfälle eignet sich msg.CodIQ?

Mehrwert von msg.CodIQ

Abbildung: Anwendungsfälle von msg.CodIQ

Testen oder erwerben?

Interessiert? Dann buchen Sie eine Demo oder nehmen Sie direkt Kontakt auf. Wir zeigen Ihnen gerne, wie sich msg.CodIQ in Ihren Arbeitsalltag integrieren lässt – und welchen konkreten Nutzen die Lösung bietet.

Bitte füllen Sie das Formular aus, um uns zu kontaktieren. Wir werden uns zeitnah mit Ihnen in Verbindung setzen.

 

Ihr Ansprechpartner

Pielczyk, Richard

Richard Pielczyk

Abteilungsleitung

Die hier erhobenen personenbezogenen Daten werden nur für die interne Bearbeitung verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.