Neu

msg digital mehr

msg_Gradient_farblos_1 (1)
Visual AOK Bundesverband

Optimierung der IT-Sicherheit bei der AOK

Technische Prüfungen zur Identifizierung von Schwachstellen und Verbesserung der Datensicherheit

Kunde

Der AOK-Bundesverband ist Impulsgeber und Dienstleister für seine Gesellschafter - die elf AOKs. Kernaufgabe des AOK-Bundesverbandes ist es, die Interessen der AOK-Gemeinschaft gegenüber der Bundes- und Europapolitik, dem GKV-Spitzenverband und den politischen Institutionen der AOK-Vertragspartner zu vertreten. Der hauptamtliche Vorstand des AOK-Bundesverbandes und die ehrenamtliche Selbstverwaltung treten gemeinsam für Rahmenbedingungen ein, die die Versorgung von über 27 Millionen AOK-Versicherten verbessern.

Herausforderung

Zur Sicherstellung der Informationssicherheit sollten gezielt etwaige technische Schwachstellen, prozessuale Optimierungspotenziale und Designmängel in der IT-Landschaft der Auftraggeberinnen analysiert und aufgezeigt werden. Zudem war der Anspruch, angewendete Konzepte und Standards gemäß dem Stand der Technik weiterzuentwickeln. Durch eine fachkundige Analyse von IT-Sicherheitsvorfällen sollten potenzielle Schäden frühzeitig erkannt, verhindert und gezielt eingedämmt werden.

Ziel

Ziel war es, im Rahmen technischer Prüfungen vier zentrale Bereiche zu untersuchen. Dazu gehörten die Überprüfung von Konfigurationen, das Scannen von IT-Komponenten und Netzbereichen auf Schwachstellen sowie die Durchführung von Penetrationstests. Zudem wurden individuelle Prüfungen durchgeführt, um spezifische sicherheitsrelevante Aspekte gezielt zu analysieren.

Lösung und Nutzen

Durch den gezielten Einsatz von Penetrationstests werden Sicherheitslücken in IT-Systemen, Netzwerken und Anwendungen frühzeitig identifiziert, bevor potenzielle Angreifer sie ausnutzen können. Dies führt zu einer erhöhten Datensicherheit, da potenzielle Angriffsvektoren aufgedeckt und sensible Kundendaten besser geschützt werden. Dadurch steigt nicht nur das Sicherheitsniveau, sondern auch das Vertrauen der Kunden in das Unternehmen.

Zudem unterstützen die Tests die Einhaltung gesetzlicher und branchenspezifischer Vorschriften, wie der DSGVO oder ISO 27001, und tragen somit zur Compliance-Sicherheit bei. Ein weiterer bedeutender Vorteil liegt in der Minimierung von Ausfallzeiten und Kosten: Durch die frühzeitige Erkennung und Behebung von Sicherheitsproblemen lassen sich teure Sicherheitsvorfälle vermeiden und die betriebliche Kontinuität sicherstellen.

Kunde: AOK Bundesverband

Projektname: Beratung/Unterstützung Technische Prüfungen

Herausforderung

Zur Sicherstellung der Informationssicherheit soll durch die msg etwaig auftretende technische Schwachstellen sowie etwaige prozessuale Verbesserungen und Designschwächen in der IT-Landschaft der Auftraggeberinnen zielgerichtet aufgezeigt werden. Des Weiteren sollen angewendete Konzepte und Standards nach dem Stand der Technik weiterentwickelt werden. Durch eine fachkundige Analyse von IT-Sicherheitsvorfällen sollen Schäden vermieden und zielgerichtet unterbunden werden​

Projekt

  • Der Umfang – Technische Prüfungen gliedert sich in vier Bereiche:
  • Überprüfung von Konfigurationen,
  • Scannen von IT-Komponenten und Netzbereichen auf Schwachstellen,
  • Durchführung von Penetrationstests, sowie
  • Durchführung individueller Prüfungen

Vorteile für den Kunden

  • Erkennung von Sicherheitslücken: Penetrationstests identifizieren Schwachstellen in IT-Systemen, Netzwerken oder Anwendungen, bevor Angreifer sie ausnutzen können.
  • Erhöhung der Datensicherheit: Durch das Aufdecken potenzieller Angriffsvektoren werden sensible Kundendaten besser geschützt, was das Vertrauen der Kunden in das Unternehmen stärkt.
  • Compliance und regulatorische Anforderungen: Penetrationstests helfen Unternehmen, gesetzliche und branchenspezifische Vorschriften (z. B. DSGVO, ISO 27001) einzuhalten.
  • Minimierung von Ausfallzeiten und Kosten: Durch die frühzeitige Erkennung und Behebung von Sicherheitsproblemen können Unternehmen teure Sicherheitsvorfälle vermeiden.

Ihr Ansprechpartner

Artelt, Susanne

Susanne Artelt

Principal Business Consultant

Mehr zum Thema Health

msg standpunkte

Die Pharmaindustrie muss im Fall von Cyberangriffen handlungsfähig bleiben. Ein stabiles Business-Continuity-Management hilft dabei.

msg in den medien

Ab 15. Januar 2025 wird die elektronische Patientenakte (ePA) als Opt-Out-Lösung für alle gesetzlich Versicherten verfügbar sein. Sebastian Mause von msg erläutert ihre Vorteile, Datenhygiene und kommende Entwicklungen im Gesundheitswesen.

podcast radikal digital

Unsere Patienten- und Gesundheitsdaten sind besonders schützenswerte Daten. Nicht zuletzt deshalb unterliegt das Gesundheitssystem bei der Digitalisierung hohen regulatorischen Anforderungen, denn Datensicherheit und Datensouveränität haben höchste Priorität. Wie sich diese Voraussetzungen auf das Tempo der Digitalisierung auswirken, welche Herausforderungen es zu bewältigen gilt und welche Bedeutung die elektronische Patientenakte (ePA) für das gesamte Gesundheitssystem hat, darüber sprechen msg-Vorstand Rolf Kranz und Sandra Hoyer, Teamleiterin Versorgungsmanagement Projekte bei der Techniker Krankenkasse.

msg in den medien

Aktuell liegt der Fokus noch stark auf Medikation und Behandlung von Krankheiten. Doch bei der Suche nach bestmöglicher Hilfe sollte man vor allem Gene und Proteine der Patienten in den Blick nehmen, meinen Thomas Kraft und Joachim Stengel von msg.

podcast radikal digital

In der fünften Folge von „radikal digital“ erläutern Thomas Kraft und Joachim Stengel, Digitalexperten und Kenner der Life Sciences-​Industrie, die Bedeutung der Daten als Rohstoff der Transformation, die zentrale Rolle sektorübergreifender Kooperation und die kritische Bedeutung einer nachhaltigen Daten-​Governance.

msg standpunkte

Die deutschen Krankenhäuser geraten immer mehr unter Druck, nicht nur vor dem Hintergrund der COVID-19-​Pandemie und der Energiekrise. msg-​Vorstand Rolf Kranz im Gespräch darüber, wie sich mithilfe von Cloud-​Technologien die Situation verbessern lässt: Für die Kliniken, deren Mitarbeitende sowie für die Patientinnen und Patienten.

Referenz

Erfahren Sie mehr über automatische Fehlerbilderkennung in der Produktion.

Referenz

Unsere Lösungen für Data Mining und Fehlervermeidung verbessern die Produktionsqualität, indem sie durch fortschrittliche Datenanalysetechniken Defekte identifizieren und verhindern.