public magazin
Mit dem OZG-Booster1 ist es nun offiziell: Die OZG-Digitalisierungsprogramme werden ihre ambitionierten Ziele für 2022 nicht erreichen. Stattdessen konzentriert man sich auf eine kleinere Zahl priorisierter Leistungen.
Neu
msg digital mehr
Eine starke Unternehmensgruppe
Bitte wählen Sie Ihre Sprache
Im Trend
KI verändert die Welt – und bietet enorme Chancen. Doch auch Cyberkriminelle nutzen KI, um immer raffiniertere Angriffe zu entwickeln. Wie können Unternehmen ihre Systeme optimal schützen? Mark Schmidt und Thomas Soens von msg sind zu Gast im Studio und beleuchten, welche Risiken diese Angriffe darstellen und welche Auswirkungen sie haben können. Sie besprechen, wie sich aber auch die Vorteile von KI nutzen lassen und inwieweit KI in der IT-Sicherheit künftig neue Maßstäbe setzen wird.
Der anfängliche Enthusiasmus rund um Business-Ökosysteme hat sich gelegt, doch das Potenzial branchenübergreifender Mehrwertangebote bleibt hoch. Erfahren Sie hier, warum es oft nicht zielführend ist, Big-Tech-Vorbilder zu kopieren, und unter welchen Bedingungen Business-Ökosysteme tatsächlich Mehrwert schaffen können.
Ai im Trend
KI verändert die Welt – und bietet enorme Chancen. Doch auch Cyberkriminelle nutzen KI, um immer raffiniertere Angriffe zu entwickeln. Wie können Unternehmen ihre Systeme optimal schützen? Mark Schmidt und Thomas Soens von msg sind zu Gast im Studio und beleuchten, welche Risiken diese Angriffe darstellen und welche Auswirkungen sie haben können. Sie besprechen, wie sich aber auch die Vorteile von KI nutzen lassen und inwieweit KI in der IT-Sicherheit künftig neue Maßstäbe setzen wird.
Digitale Souveränität bedeutet, selbstbestimmt die richtige Balance zwischen Unabhängigkeit, Wirtschaftlichkeit und Leistungsfähigkeit zu finden. msg advisors helfen Ihnen, die Bedeutung von digitaler Souveränität für Ihr Unternehmen zu verstehen und eine Strategie zur Umsetzung zu entwickeln.
KI verändert die Welt – und bietet enorme Chancen. Doch auch Cyberkriminelle nutzen KI, um immer raffiniertere Angriffe zu entwickeln. Wie können Unternehmen ihre Systeme optimal schützen? Mark Schmidt und Thomas Soens von msg sind zu Gast im Studio und beleuchten, welche Risiken diese Angriffe darstellen und welche Auswirkungen sie haben können. Sie besprechen, wie sich aber auch die Vorteile von KI nutzen lassen und inwieweit KI in der IT-Sicherheit künftig neue Maßstäbe setzen wird.
Der anfängliche Enthusiasmus rund um Business-Ökosysteme hat sich gelegt, doch das Potenzial branchenübergreifender Mehrwertangebote bleibt hoch. Erfahren Sie hier, warum es oft nicht zielführend ist, Big-Tech-Vorbilder zu kopieren, und unter welchen Bedingungen Business-Ökosysteme tatsächlich Mehrwert schaffen können.
Branchen
Automotive
Themen
Beratung & Services
Trends im Banking
Themen
Produkte & Services
Business Consulting
Solution Consulting
Product & Solutions
Cross Industry
Manufacturing
SAP Lösungen & Produkte
Life Science & Chemicals
Public Sector
Themen
Retail
Telecommunications
Utilities
SAP Lösungen & Produkte
Die Auswirkungen des Klimawandels sind weltweit spürbar. Um eine weitere Erwärmung zu begrenzen, müssen Unternehmen ihren CO2-Fußabdruck drastisch reduzieren. Digitalisierung kann bei der Reduktion unterstützen, allerdings ist auch die IT nachhaltig zu gestalten. Ein Ansatz dabei ist Green Coding.
Erfahren Sie, wie SDV die SW-Architektur der Fahrzeuge verändert hat und neue Möglichkeiten für Automotive-Software-Entwickler eröffnet.
Die Auswirkungen des Klimawandels sind weltweit spürbar. Um eine weitere Erwärmung zu begrenzen, müssen Unternehmen ihren CO2-Fußabdruck drastisch reduzieren. Digitalisierung kann bei der Reduktion unterstützen, allerdings ist auch die IT nachhaltig zu gestalten. Ein Ansatz dabei ist Green Coding.
Erfahren Sie, wie SDV die SW-Architektur der Fahrzeuge verändert hat und neue Möglichkeiten für Automotive-Software-Entwickler eröffnet.
Lösungen
Management Consulting
AI - Artifical Intelligence
Beratungsleistungen
Data & Analytics
Experience Design
Operations
Cloud-Lösungen
Communications Infrastructure
Strategie
Solutions
Projektmanagement- und Beratung
Produkte
Branchenunabhängig
Banking
Public Sector
Produktbezogene Services
Produkte & Lösungen für Branchen
Banking
Food
Insurance
Manufacturing
Professional Services
Reinsurance
Cross Industry
Lösungen für Fachbereiche
Analytics & Data
Finance & Controlling
Security
IT-Security
Software Engineering
Architektur & Methodik
SAP S/4HANA im Fokus
Branchenexpertise, die beschleunigt. Lösungen, die Ressourcen optimieren. Mit RISE with SAP und msg.
Mehr als Process Mining: Mit uns erlangen Sie Process Excellence.
Bestimmen Sie das Qualitätsprofil für Ihre Cloud-Native Architecture mit dem Whitepaper von msg und der Technischen Universität München.
Entwicklung im Team: msg unterstützt Wake Word flexibel und schnell mit zertifizierten AWS-Entwicklungskapazitäten.
Bestimmen Sie das Qualitätsprofil für Ihre Cloud-Native Architecture mit dem Whitepaper von msg und der Technischen Universität München.
Entwicklung im Team: msg unterstützt Wake Word flexibel und schnell mit zertifizierten AWS-Entwicklungskapazitäten.
SAP S/4HANA im Fokus
Branchenexpertise, die beschleunigt. Lösungen, die Ressourcen optimieren. Mit RISE with SAP und msg.
Mehr als Process Mining: Mit uns erlangen Sie Process Excellence.
Die DAK-Gesundheit ist nicht nur eine der 5 großen deutschen gesetzlichen Kran-kenkassen - sie ist auch ein traditionsreiches Unternehmen. Die DAK-Gesundheit ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts mit Selbstverwaltung. Sie unterliegt dem Solidarprinzip und hat 5,5 Millionen Versicherte und rund 300 Geschäftsstellen bun-desweit.
Die BMW BKK hat gemeinsam mit msg ihr Inputmanagement optimiert und einen maßgeblichen Effizienzgewinn erzielt. Durch eine umfassende IST-Analyse, gezielte Prozessanpassungen und eine zukunftsorientierte Architektur konnte die Dunkelverarbeitung um über 75 % gesteigert und der TCO spürbar gesenkt werden. Ein erfolgreiches Change-Management stellte sicher, dass alle Beteiligten den Wandel aktiv mitgestalten konnten.
Über uns
Management
Rechtliche Informationen
Datenschutz
Aktuelles
Wie Energieversorger gemeinsam Herausforderungen meistern und schneller neue Geschäftsfelder erschließen, erläutert Reiner Timmreck, Geschäftsführer der Stadtwerke Iserlohn.
Neu im Job und direkt Verantwortung übernehmen – geht das? Bei m3 management consulting ist genau das möglich. In der Folge von career to go treffen wir Julia Hennhöfer, seit 15 Jahren im Unternehmen, und Marcel Müller, der erst vor Kurzem bei m3 gestartet ist. Gemeinsam erzählen sie, wie Beratung auch für EinsteigerInnen ein Spielfeld voller Möglichkeiten sein kann – mit echter Mitgestaltung, gegenseitigem Lernen und einer Unternehmenskultur, die mehr ist als ein Aushang im Flur.
Karriere
Einstiegsmöglichkeiten
Einstiegslevel
Branchen
Themen & Services
Management Consulting
msg als Arbeitgeber
Standortporträts
Talentprogramme
Wie kann man aus Daten echte Prozess-Insights gewinnen und Abläufe optimieren? Mathis Manz, Experte im Bereich Process Mining, erklärt im Podcast, wie Process Mining echten Mehrwert schafft.
Andreas Büchner: Das Gesamtvorhaben Registermodernisierung des IT-Planungsrats ist der Schlüssel zur durchgehenden Digitalisierung der Verwaltung. Ein zentraler Bestandteil ist das Once-Only-Prinzip, also die einmalige Datenerhebung und -speicherung von Daten, die dann medienbruchfrei für alle Verwaltungsabläufe vorliegen. Die Definition eines einheitlichen Identifikators auf Basis der Steuer-ID ermöglicht die Identifikation der Daten von Bürgerinnen und Bürgern über Registergrenzen hinweg. Dadurch können registerübergreifende Verwaltungsabläufe automatisiert und komplexe Vorhaben – wie bspw. der Registerzensus – umgesetzt werden. Die Registermodernisierung ist für eine moderne, vernetzte und digitale Verwaltung essenziell.
Andreas Raquet: Wir haben eine über Jahrzehnte gewachsene Behörden-IT, die aber Großteils isoliert voneinander entstanden ist. Wenn diese zusammenwachsen soll, kommen erhebliche semantische, technische, organisatorische und rechtliche Herausforderungen auf uns zu. Das föderale System in Deutschland macht das nicht einfacher. Auf der anderen Seite gibt es hier bereits Lösungsansätze, die weitergenutzt werden können. Auch die EU-Kommission treibt mit der Single-Digital-Gateway (SDG) Verordnung eine Integration der Verwaltungs-IT in ganz Europa voran. Hier muss die Anschlussfähigkeit gewährleistet sein. Zu guter Letzt müssen auch aktuelle Entwicklungen um selbstsouveräne Daten und selbstsouveräne Identitäten, wie sie im Gaia-X Umfeld entstehen, Berücksichtigung finden.
Andreas Büchner: Bürgerinnen und Bürger können künftig Verwaltungsdienstleistungen digital in Anspruch nehmen, ohne z.B. erforderliche Nachweise wieder und wieder einreichen zu müssen, obwohl diese der Verwaltung bereits vorliegen. Gleichzeitig behalten sie die volle Kontrolle: Nachweise werden nur mit Zustimmung abgerufen und über das Datenschutzcockpit kann jederzeit nachvollzogen werden, welche Daten geliefert wurden.
Andreas Raquet: Auch die Verwaltung profitiert von der Digitalisierung - Verwaltungsprozesse werden einfacher und schneller. Die Registermodernisierung bringt die Verwaltung auf den Weg, künftig auch komplexere Verwaltungsabläufe zu automatisieren.
Andreas Raquet: Die Kernherausforderung ist die Herstellung der Anschlussfähigkeit der existierenden Verfahren an die Infrastruktur der Registermodernisierung. Getrennt voneinander entwickelte Verfahren, müssen in die Lage versetzt werden, miteinander zu kommunizieren und dabei die Rahmenbedingungen der Registermodernisierung berücksichtigen, wie bspw. die Anbindung an das Datenschutzcockpit. Das Zielbild wird durch die Registermodernisierung klar definiert, die jeweils notwendigen Anpassungen an existierenden Verfahren müssen aber individuell untersucht und behandelt werden.
Andreas Büchner: Wir unterstützen die Registermodernisierungsbehörde im Kompetenzteam Architektur bei der Ausgestaltung der Architektur, arbeiten also am „Großen Ganzen“. Wir analysieren semantische Abweichungen, erarbeiten und erproben konkrete Lösungsvorschläge und arbeiten bei der Standardisierung des so genannten „Once Only Techninal System“ mit. Zudem begleiten wir von Beginn an die Entwicklung der Komponente Identitätsdatenabruf, die den Abruf der Basisdaten gemäß Registermodernisierungsgesetz ermöglichen soll. Durch unsere langjährige Erfahrung in der Standarisierung von Registern und unsere Vielzahl an Projekten auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene verstehen wir die individuellen Anforderungen der Behörden und unterstützen zielgerichtet.
Andreas Büchner ist Principal IT Consultant im Public Sector der msg systems ag mit Schwerpunkt auf der technischen Architektur und unterstützt bereits seit 2007 bei der Standardisierung und Modernisierung von Registern.
Andreas Raquet ist Principal IT Consultant im Public Sector der msg systems ag. Er beschäftigt sich seit vielen Jahren mit der Konzeption und Entwicklung großer, verteilter IT-Systeme in der öffentlichen Verwaltung.
public magazin
Mit dem OZG-Booster1 ist es nun offiziell: Die OZG-Digitalisierungsprogramme werden ihre ambitionierten Ziele für 2022 nicht erreichen. Stattdessen konzentriert man sich auf eine kleinere Zahl priorisierter Leistungen.
CATEGORY