Eines der Erfolgskriterien der Digitalisierung in der Fertigungsindustrie ist die datengetriebene Wertschöpfung
Unternehmen gehen sensibel mit Daten um, das ist nachvollziehbar. Doch wie können Sie nun ihre eigenen sowie die Daten von Partnerinnen und Partnern und Ihrer Kundschaft verwerten und dabei die Datenkontrolle beim Eigentümer belassen? Kern dieser Fragestellung ist Datensouveränität. Und Datensouveränität bedeutet, die größtmögliche Kontrolle über die Daten im eigenen Herrschafts- und Verantwortungsbereich zu behalten und sie gleichzeitig und kontrolliert Dritten bereitzustellen.
Zusammen mit unseren Auftraggebenden nutzen wir dafür die organisatorischen und technischen Standards der International Data Space Association (IDS). In der IDS arbeiten über 100 Unternehmen und Organisationen verschiedener Branchen und Größen zusammen – auch die Branche Automotive der msg beteiligt sich seit drei Jahren. Gemeinsam haben wir einen sicheren Datenraum geschaffen, der die souveräne Bewirtschaftung von Daten ermöglicht. Wir geben Antworten auf die typischen Fragen des Data Providers (Erhalt der Datensouveränität), aber auch auf die notwendigen Anforderungen aufseiten des Data Consumers (Repräsentation, Verfügbarkeit und Qualität der ausgetauschten Daten).
Basierend auf gemeinsam entwickelten Musterarchitekturen und Data-App-Konzepten gestalten wir unternehmensübergreifende digitale Ökosysteme. Hierbei beginnen wir nicht bei null, sondern greifen die technischen Möglichkeiten von Cloudanbietern wie AWS, Azure oder SAP im Bereich Confidential Computing und Micro Enclaves direkt auf. Wenn auch Sie Datensouveränität zum Kernelement unternehmensübergreifender, digitaler Wertschöpfung machen wollen, dann kommen Sie gerne auf uns zu.
Haben Sie Fragen?
Stephan Melzer
Geschäftsbereichsleiter Automotive
+49 89 96101-1428
stephan.melzer@msg.group