Wie schafft die Digitalisierung substanzielle Mehrwerte für Kommunen und ihre Bürgerinnen und Bürger? Welche Möglichkeiten bietet der Zukunftsmarkt Stadt für Unternehmen? Als Plattform für Kommunen, Unternehmen und Forschung bietet die Morgenstadt Werkstatt auch in diesem Jahr wieder die Chance, sich über Themen der Digitalisierung auszutauschen, mit strategischen Partnern zu vernetzen und Ideen in interdisziplinären Formaten einzubringen. Bereits zum vierten Mal ist die Morgenstadt Werkstatt eine deutschlandweite Anlaufstelle für Akteure, die im kommunalen Umfeld die Digitalisierung im Fokus haben.
In diesem Rahmen diskutiert am 5. März 2020 um 14.15 Uhr Joachim Schonowski, Smart-City Experte und Lead Business Consultant bei msg, mit in dem Format “Lasst uns reden!” über die Do’s & Don’ts in der kommunalen Digitalisierung. Und um 16.15 Uhr spricht er über Smart City Standards:
Ein Kernthema der Digitalisierung ist die Sammlung, Analyse und Nutzung von Daten über unterschiedliche Domänen hinweg. Übergreifende Nutzungsszenarios wie eine Sektorenkopplung im Energiebereich oder multimodaler und schließlich autonomer Verkehr werden oder sollen dadurch ermöglicht werden. Dabei kommen Normen und Standards eine zentrale Bedeutung zu. Das Smart City Standards Forum (SCSF) ist die nationale Austauschplattform für alle Beteiligten und Interessierten an dem Thema, wie Kommunen, Verwaltung, Firmen und Organisationen. Das Forum fungiert als der zentrale Aggregationspunkt für drei nationale Spiegelgremien im DIN und DKE zu den jeweiligen internationalen Gremien der ISO und IEC. Aus der Arbeit des SCSF verschiedene Dokumente von nationaler und internationaler Bedeutung entstanden (die „913x/“ Reihe). Der Vortrag liefert einen Überblick über die Gremien, bisherigen Ergebnisse und geplanten Aktivitäten des SCSF.
