Die E-Rechnung kommt
Im Rahmen des eintägigen Praxisseminars in Bonn des Behördenspiegel Führungskräfte Forums stellt der E-Rechnungsexperte von msg und Schütze Consulting die gesetzlichen Rahmenbedingungen der E-Rechnung für Behörden sowie mögliche Umsetzungslösungen vor.
Die Einführung der E-Rechnung in der Bundesverwaltung ist beschlossen, aber komplex und zeitlich ambitioniert. Bereits ab November 2018 müssen erste Behörden elektronische Rechnungen annehmen und verarbeiten können. Die Lieferanten müssen ab 2020 elektronische Rechnungen senden. Organisation, Geschäftsprozesse und IT der Behörden müssen rechtzeitig ertüchtigt werden.
Die E-Rechnung bietet eine große Chance für die Verwaltung. Durch einheitliche und medienbruchfreie Rechnungsbearbeitung werden Abläufe beschleunigt und Kosten gesenkt.
Mit dem zentralen Rechnungseingang Bund (ZRE) wird die Schnittstelle zwischen Behörden und Lieferanten einheitlich gestaltet. Die Transformation der internen Rechnungsbearbeitung ist Aufgabe jeder einzelnen Behörde, für die diese Fragen zu klären sind:
- Was ist der ZRE und welche Vorteile bietet er?
- Wie kann meine Behörde an den ZRE angeschlossen werden?
- Welche Voraussetzungen müssen erfüllt werden, um E-Rechnungen über den ZRE zu empfangen?
- Wie wird der digitale Workflow zur Rechnungsprüfung abgebildet?
- Wie werden die elektronischen Rechnungsunterlagen aufbewahrt und zugänglich gemacht?
- Wie werden Papierrechnungen unterhalb der Bagatellgrenzen behandelt?
Zu diesen und anderen Fragen werden im Rahmen des Seminars die aktuellen Rahmenbedingungen beleuchtet und mögliche Lösungsansätze, auch für ein schrittweises Vorgehen, vorgestellt. Die Teilnehmer des Seminars werden in die Lage versetzt, die Potenziale der E-Rechnung für ihre Organisation zu erkennen und zielgerichtet zu nutzen.
Referenteninfos:
Georg Kuhnert
ist Senior Business Consultant im Bereich Public Sector Consulting und leitet seit mehreren Jahren Projekte zur Umsetzung der E-Rechnung sowohl für Bundes- als auch für Landesbehörden. Der Diplom-Politikwissenschaftler schöpft aus zahlreichen Digitalisierungs- und Einführungsprojekten zur E-Rechnung in der öffentlichen Verwaltung über einen breiten Überblick und über tiefgehende Umsetzungsexpertise. Durch seine jahrelange Erfahrung gilt Georg Kuhnert als ausgewiesener Fachmann für die E-Rechnung. Vor seinem Wechsel zur msg systems AG war er mehrere Jahre für einen auf den öffentlichen Sektor spezialisierten mittelständischen ERP-Softwareanbieter als Berater für den Bereich Prozessberatung, Finanzverwaltung (insb. E-Rechnung) und Logistik sowie Qualitätssicherung zuständig.
Martin Rebs
verantwortet seit 2014 den Beratungsbereich der Schütze Consulting AG und ist seit Juni 2016 Mitglied des Vorstandes. Er ist Diplom-Ingenieur in Nachrichtentechnik und absolvierte einen Master in Wirtschaft. Als Senior Consultant hat er bereits zahlreiche Projekte für Kunden der Bundes- und Landesverwaltung geleitet und umgesetzt. Seine Leidenschaft gilt der Einführung von E-Payment und E-Rechnung in der öffentlichen Verwaltung. Martin Rebs ist durch seine jahrelange Erfahrung einer der führenden Experten auf diesem Gebiet. Er war maßgeblich an der Erstellung des Architekturkonzepts zur Umsetzung der E-Rechnung in der Bundesverwaltung beteiligt und berät das Bundesministerium des Innern und das Bundesministerium der Finanzen zum Themenkreis E-Rechnung.
Zielgruppe:
Führungskräfte der öffentlichen Verwaltung in Bundes-/Landesministerien sowie nachgeordnete Behörden, insbesondere Verantwortliche für Prozesse, IT und Querschnittsaufgaben. Generell interessant für rechnungsstellende Unternehmen an die öffentliche Verwaltung.
Referent: Georg Kuhnert, msg systems, Martin Rebs, Schütze Consulting
