Je realitätsnäher die Testdaten desto besser sind die Testergebnisse. Durch Anonymisierung oder Pseudonymisierung von Echtdaten vermeiden Sie Nutzungseinschränkungen ohne wesentliche Vorteile zu verlieren.
In unserem Webcast erfahren Sie, was Sie beim Umgang mit Daten aus Produktivsystemen im Softwaretest beachten müssen. Eingangs stellen Ihnen Stephan Ingerberg und Dr. Holger Petersen verschiedene Arten von Testdaten im Überblick vor. Sie verraten Ihnen, wie die msg-Testprofis bei der Anonymisierung produktiver Daten von der Konzeption über die Umsetzung bis zur Überprüfung mit Hilfe von Qualitätskriterien vorgehen. Danach zeigen sie Ihnen die wichtigsten Anonymisierungsregeln anhand von Beispielen. Außerdem erläutern sie die Herausforderungen bei der konsistenten Anonymisierung über Schnittstellengrenzen hinweg. Abschließend tauschen wir gemeinsam Praxiserfahrungen mit unseren Gästen aus dem IT-Systemhaus der Bundesagentur für Arbeit aus.