Um die Potenziale der Digitalisierung bestmöglich zu nutzen, muss man diesen Prozess ganzheitlich begreifen. Zukunftsfähige Antworten auf die Herausforderungen der Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung müssen agil, legitim und elegant sein. Diese drei Begriffe stehen im Zentrum des Kongresses Digitaler Staat 2020, zu dem erneut Innovatoren, Modernisierer und Trendsetter zu intensiven Diskussionen zusammenkommen. msg ist mit folgenden Beiträgen dabei:
- 3. März 2020, 08:25 Uhr: Datendemokratie, Keynote von Jürgen Fritsche, Geschäftsleitung Public Sector, msg
- 3. März 2020, 12.00-13.30 Uhr: "Innovationslabore zur Digitalisierung im Public Sector": Forum mit Beiträgen von Prof. Dr. Moreen Heine, Aydan Portakaldali, Dr. Rubina Zern-Breuer, Dr. Matti Große und Dr. Thorsten Faber, moderiert von Regina Welsch, Senior Manager Public Affairs, msg
- 3. März 2020, 14.30-16.00 Uhr: Jens Westphal, Bereichsleiter Security und Compliance, diskutiert in dem Forum "IT-Sicherheit - Treiber oder Verhinderer der Digitalisierung?"
- 3. März 2020, 17.20-18.15 Uhr: Smart-City Experte und Lead Business Consultant bei msg Joachim Schonowski spricht in der Runde zu "Local Digital Governance
- 4. März 2020, 12.00-13.30 Uhr: "Service Design für die öffentliche Verwaltung – Ein Ansatz zur Entwicklung von Dienstleistungen": In dem Workshop erfahren und erproben Sie, was Service Design ist, wie das Vorgehen ist und wie die Teilnehmerinnen und Teilnehmer und ihre Organisationen davon profitieren können. Er beinhaltet die Theorie des Service Design, das Erstellen von Personae, die Entwicklung einer Customer Journey und die Gestaltung eines Prototypen unter Anleitung von erfahrenen Coaches der msg. Moderation und Impuls: Christine Schaupp, Abteilungsleiterin Public Sector, msg
